TY - THES AB - Fortschritte in Quantentechnologien erfordern auch Quantennetzwerke. In diesen sind Photonen die einzigen fliegenden Qubits, was ideale Einzelphotonenquellen notwendig macht. Diese müssen hohe Anforderungen erfüllen, wie hohe Reinheit, Ununterscheidbarkeit, Helligkeit und Verschränkung, sowie die Manipulation bestimmter Eigenschaften und die Integration in photonische Schaltkreise ermöglichen. Halbleiter-Quantenpunkte (QPs) erfüllen viele der Anforderungen, aber auch Quantenemitter in 2D Materialien zeigen vielversprechende Ergebnisse, insbesondere hinsichtlich der Integrierbarkeit. Die hier durchgeführten Messungen basierten auf verschiedenen Emittern, nämlich GaAs, InGaAs, InAsP Nanodraht QPs und Emittern in WSe2 Monolagen. Der Fokus dieser Arbeit lag auf einem grundlegenden Verständnis der Quanten-Energieniveau-Schemata und dem Einfluss verschiedener Anregungsmethoden auf die Eigenschaften der emittierten Photonen. Zu diesem Zweck haben wir QPs unter s-Schalen resonanter Anregung und Zwei-Photonen-Anregung (ZPA) untersucht und eine intrinsische Grenze für die Photonen Ununterscheidbarkeit aus einer Strahlungskaskade aufgezeigt. Mit einer neuen Anregungsmethode, die auf ZPA und Stimulation des ersten Übergangs basiert, kann diese Grenze überwunden werden. Außerdem haben wir Wachstums, Fabrikations und optisch kontrollierte Methoden untersucht, um die Wellenlänge abzustimmen, Quantenemitter in photonische Schaltkreise zu integrieren und die Extraktionseffizienz zu erhöhen. AU - Schöll, Eva CY - Paderborn DA - 2024 DO - 10.17619/UNIPB/1-2032 DP - Universität Paderborn LA - eng N1 - Tag der Verteidigung: 11.06.2024 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2024 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2024 SP - 1 Online-Ressource (xviii, 151 Seiten) T2 - Department Physik TI - Coherent control schemes for semiconductor quantum systems UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-52360 Y2 - 2025-07-10T21:33:59 ER -