TY - THES AB - Die Klebeverbindung unterschiedlicher Materialien, wie Stahl und Aluminium, hat in den letzten Jahrzehnten erhebliches Interesse in Branchen wie Automobilbau, Flugzeugbau, Bauwesen und Mikroelektronik geweckt. Dies resultiert aus zahlreichen Vorteilen wie einer gesteigerten Ausfallfestigkeit und einem reduzierten Gewicht. Insbesondere im Leichtbau werden Klebeverbindungen genutzt, um metallische Oberflächen mit anderen Metallen, polymeren Materialien oder Verbundwerkstoffen zu verbinden. Durch neuartige Fortschritte wurden verschiedene Prozesse und Methoden für die Verbindung von Metallen entwickelt, darunter das Kaltumformen (cold pressure welding, CPW). CPW beinhaltet das Verschweißen metallischer Bleche durch plastische Deformation, die durch hohe Verformungskräfte und Reduktionsverhältnisse induziert wird. Dabei wird reines metallisches Material durch rissige Oxidschichten extrudiert, wodurch Metall-zu-Metall Bindungen zwischen den verschweißten Oberflächen entstehen. CPW erfordert weder Löten noch hohe Temperaturen, was es zu einer wirtschaftlichen und geeigneten Methode für das Verschweißen von Hybridmetallkombinationen macht. Aufgrund des Potenzials für Leichtbaukonstruktionen und verschiedenste technologische Anwendungen gelten Stahl/Aluminium-Kombinationen als äußerst vielversprechende Hybridverbindungen. Eine effektive Vorbehandlung der Metalloberflächen ist entscheidend für den Erfolg des CPW-Prozesses. Hierbei umfasst die Verbesserung der grenzflächenmäßigen Haftung in Metall/Metall-Verbindungen, die durch CPW entstehen, die Oberflächenbehandlung und Modifikation von Metallen an der Metall-Oxid-Grenzfläche unter Verwendung von dünnen molekularbasierten Schichten. Insbesondere ist das Graften eine elektrochemische Technik, die Möglichkeit zur Abscheidung sehr dünner organis AU - Duderija, Belma CY - Paderborn DA - 2024 DO - 10.17619/UNIPB/1-2052 DP - Universität Paderborn LA - eng N1 - Tag der Verteidigung: 09.07.2024 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2024 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2024 SP - 1 Online-Ressource (XI, 177 Seiten) T2 - Department Chemie TI - Electrografting of thin films on engineering alloys for advanced joining processes TT - Elektrochemisches Aufbringen von Dünnschichten auf Ingenieurlegierungen für fortschrittliche Fügeverfahren UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-52577 Y2 - 2025-04-18T03:51:53 ER -