TY - THES AB - Die zunehmende Individualisierung von Produkten führt in Kombination mit dem Zeit- und Kostendruck auf globalen Märkten zu neuen Herausforderungen an die Produktentwicklung.Für eine erfolgreiche Produktentwicklung ist eine frühe und kontinuierliche Validierung mit den Kunden von enormer Bedeutung. Hier bietet die Visualisierungstechnologie Augmented Reality (AR) große Potentiale zur Effizienzsteigerung. Produkte können mit AR früh erlebt und erprobt und auch standortübergreifend validiert werden. Die technologische Komplexität von AR und der gleichzeitige Mangel an methodischer Unterstützung hindern viele Unternehmen jedoch an der Nutzung der Potentiale. Zur Planung und Vorbereitung AR-basierter Validierung in der Produktentwicklung wird daher ein Instrumentarium erarbeitet. Das Instrumentarium unterstützt zunächst die Identifikation individueller Potentiale von AR als Validierungswerkzeug. Anschließend wird eine bedarfsgerechte Konfiguration des einzusetzenden AR-Systems ermöglicht. Darauf aufbauend werden Hilfsmittel zur aufwandsarmen Entwicklung individueller AR-Validierungssoftware bereitgestellt. Ein übergeordnetes Vorgehensmodell bildet den systematischen Rahmen und leitet die Planung und Vorbereitung an. Die Anwendung und Evaluierung des Instrumentariums erfolgt exemplarisch anhand eines Regalbediengeräts, das individuell für einen Kunden entwickelt wird. AU - Eckertz, Daniel CY - Paderborn DO - 10.17619/UNIPB/1-2125 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 15.11.2024 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2024 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2024 SP - 1 Online-Ressource (iv, 237, A-41 Seiten) Illustrationen, Diagramme T2 - Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik TI - Instrumentarium zur Planung und Vorbereitung Augmented Reality-basierter Validierung in der Produktentwicklung UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-53332 Y2 - 2025-07-10T20:32:07 ER -