- Alle Titel
- Klassifikation (DDC)
- Besondere Sammlungen
- Veröffentlichungen der Universität
- Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
- Amtliche Mitteilungen. Verkündungsblatt der Universität Paderborn.
- Socioeconomics of personnel papers
- Wirtschaftspädagogische Beiträge
- Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts
- Sammlung J. A. Schmoll gen. Eisenwerth
- Studien der Paderborner Komparatistik
- Paderborner Schriften zur sonderpädagogischen Förderung
- The Encyclopedia of Concise Concepts by Women Philosophers
- Sammlung Ralf-Günter Stefan
- Sonstiges
- Paderborner Historische Mitteilungen
- Sammlung Höxter
- Bibliothekskatalog der Paderborner Kapuziner von 1761
- Zeitzeugen der Digitalisierung
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder vom Mittelrhein
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder von der Mosel
- Arbeitsvorlagenserie "Zahlenfelder und Spielpläne zur Übung der Division"In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, Jg. 1986, S. 453-467 
- Blockkorrespondenzen und p'-NormalteilerIn: Archiv der Mathematik, Jg. 1974, S. 483-487 
- Entdeckungen mit Spiegelkartenwas der Spiegel kann und was er nicht kannIn: Mathematik lehren, Jg. 1984, S. 12-16 
- Gruppenalgebren mit zentralem RadikalIn: Archiv der Mathematik, Jg. 1972, S. 380-384 
- "Intercity-Tempo" beim TunnelbauSachmathematik mit dem Taschenrechner in Klasse 4In: Mathematik lehren, Jg. 1988 H. 30, S. 20-23 
- Ist die "kühne Strategie" wirklich kühn?Erfahrungen und Einsichten bei der Variation einer mathematischen SituationIn: Mathematica didactica : Zeitschrift für Didaktik der Mathematik, Jg. 1978, S. 129-138 
- Mengenlehre raus - Taschenrechner rein?eine kommentierende Übersicht zum neuen NRW-Lehrplan MathematikIn: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, Jg. 1985, S. 457-163 
- Der MittelwertabakusIn: Mathematik lehren, Jg. 1985, S. 16-18 
- Quadromino im Mathematikunterricht IIn: Didaktik der Mathematik, Jg. 1974, S. 139-148 
- Quadromino im Mathematikunterricht IIn: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1974, S. 100-104 
- Rechenfähigkeiten von Schulanfängern im Bereich von Addition und SubtraktionIn: Vorträge auf der 26. Bundestagung für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 13.3.1992 in Weingarten, Württ. (Beiträge zum Mathematikunterricht : 1992), Jg. 1993, S. 447-450 
- Rechnen auf eigenen WegenAddition dreistelliger Zahlen zu Beginn des 3. SchuljahresIn: Grundschulunterricht, Jg. 1993, S. 5-7 
- Rechnen mit Überraschungseffektenfür Vertretungsstunden, die tägliche Rechenübung und andere GelegenheitenIn: Mathematik lehren, Jg. 1985, S. 38-40 
- Schulbuchbesprechung von "Mathematik heute 5-10", " Welt der Mathematik 5-10", "Die Welt der Zahl 5-10"In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Jg. 13 H. 6.1981, S. 270-276 
- Sokratische Gespräche in der MathematiklehrerausbildungIn: Das sokratische Gespräch, Jg. 1989, S. 167-171 
- Sokratische Gespräche über mathematische Themen mit ErwachsenenAbsichten und ErfahrungenIn: Mathematik lehren, Jg. 1989, S. 54-59 
- Die sokratische Methode Leonard Nelsons in Gesprächen unter Erwachsenen und zukünftigen Mathematiklehrern über mathematische FragenAbsichten und ErfahrungenIn: 23. Bundestagung vom 28.2. bis 3.3.1989 in Berlin (Beiträge zum Mathematikunterricht. 1969), Jg. 1989, S. 354-357 
- "Viererpuzzle"eine Lernsequenz für das 4. Schuljahr zu einem LegespielIn: Sachunterricht und Mathematik in der Grundschule, Jg. 1977, S. 458-463 
- Vom Numerieren und Rechnen mit NummernBrief an eine LehrerinIn: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, Jg. 1989, S. 319-323 
- Vom Nutzen des Taschenrechners im Arithmetikunterricht der GrundschuleIn: Mathematikdidaktik: Theorie und Praxis : Festschrift für Heinrich Winter, Jg. 1988, S. 177-189 
