- Alle Titel
- Klassifikation (DDC)
- Besondere Sammlungen
- Veröffentlichungen der Universität
- Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
- Amtliche Mitteilungen. Verkündungsblatt der Universität Paderborn.
- Socioeconomics of personnel papers
- Wirtschaftspädagogische Beiträge
- Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts
- Sammlung J. A. Schmoll gen. Eisenwerth
- Studien der Paderborner Komparatistik
- Paderborner Schriften zur sonderpädagogischen Förderung
- The Encyclopedia of Concise Concepts by Women Philosophers
- Sammlung Ralf-Günter Stefan
- Sonstiges
- Paderborner Historische Mitteilungen
- Sammlung Höxter
- Bibliothekskatalog der Paderborner Kapuziner von 1761
- Zeitzeugen der Digitalisierung
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder vom Mittelrhein
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder von der Mosel
- Abbildungsgeometrie in der didaktischen DiskussionIn: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Jg. 1982, S. 9-24 
- Analyse der Ergebnisse eines Sachrechentests am Ende des 4. SchuljahresIn: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, Jg. 8.1980, S. 150-155 
- Anschauliches Beweisen im Geometrie-Unterrichtunter besonderer Berücksichtigung von (stetigen) Bewegungen bzw. VerformungenIn: Anschauliches Beweisen, Jg. 1989, S. 95-145 
- Arno Mitschka: Didaktik der Geometrie in der Sekundarstufe IIn: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Jg. 1984, S. 105-108 
- Ausbildung von Grundvorstellungen und Grundverständnissenein tragendes didaktisches Konzept für den Mathematikunterricht, erläutert an Beispielen aus den Sekundarstufen, insbesondere der SIIIn: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1990, S. 73-76 
- Ausbildung von Grundvorstellungen und Grundverständnissenein tragendes didaktisches Konzept für den Mathematikunterricht, erläutert an Beispielen aus den SekundarstufenIn: Mathematik lehren und lernen : Festschrift für Heinz Griesel, Jg. 1991, S. 48-60 
- Die Begrifflichkeit des Bezugsfachs in der angewandten Mathematik und ihrer Didaktik diskutiert am Beispiel des internen Zinssatzes von InvestitionenIn: Journal für Mathematik-Didaktik, Jg. 1988, S. 205-204 
 
- Eine Bemerkung zu Derivationen von PotenzreihenIn: Mathematisch Physikalische Semesterberichte, Jg. 1980, S. 143-145 
- Bericht vom 4. Weltkongreß über Computer im UnterrichtIn: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Jg. 1986, S. 31-33 
- Contra LogoIn: Die Grundschule, Jg. 1986, S. 34-35 
- Die didaktischen und pädagogischen Erwartungen an den Computer klein halten!In: Kleincomputer und Mathematikunterricht, Jg. 1989, S. 124-135 
- Effektiver Zinssatz, Preisangabenverordnung, AnspardarlehenIn: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1987, S. 87-90 
- Einige didaktische Probleme bei der (halb-) schriftlichen Subtraktion und DivisionIn: Mathematische Unterrichtspraxis, Jg. 1994, S. 7-23 
- Fehlvorstellungen und Fehlverständnisse bei Folgen und GrenzwertenIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, Jg. 1991, S. 238-243 
- Friedhelm PadbergDidaktik der ArithmetikIn: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Jg. 1988, S. 128-132 
- Geometrielernen unter operativen GesichtspunktenIn: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1978, S. 28-30 
- Der interne Zinssatz bei beliebigen InvestitionenIn: Umweltschutz und Investitionen. Seminarreihe des Instituts für betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung, Jg. 1992, S. 9-63 
- Kritik der Logo-PhilosophieIn: Journal für Mathematik-Didaktik, Jg. 1987, S. 3-103 
- Eine neue Untersuchung zur sachmathematischen Kompetenz von Viert- und FünftkläßlernIn: Mathematikdidaktik: Theorie und Praxis. Festschrift für Heinrich Winter, Jg. 1988, S. 15-28 
