Bibliographic Metadata
- TitleSystematische Synthese neuartiger Phenylpyridinderivate zur Verwendung in organischen Leuchtdioden / Sebastian Schmeding
- Author
- Published
- DescriptionV, 115 S. : graph. Darst.
- Institutional NotePaderborn, Univ., Diss., 2010
- LanguageGerman
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
English
Basis of the presented thesis is the work of the group of Prof. Dr. N. Risch dealing with well developed methods for creating diverse oligopyridine derivatives. These methods could be transferred to new pyridine type systems which enabled an efficient path to synthesize a variety of starting materials serving as a pool to provide larger ligand systems. This work is mainly focusing on the synthetic part, leading to appropriate ligands capable of being used in OLEDs (Organic Light Emitting Diodes) when complexed with transition metals. Reaction of N,N-dimethyl-methylene iminiumchloride with various functionalized ketones delivered numerous Mannich bases and their hydrochlorides, respectively. Those bases serve as the elemental building blocks for creating tailored pyridine type systems. To fulfill the diverse requirements of such ligands, different substitution patterns were generated systematically. Position 2-, 3- and 4 of the phenyl ring in phenylpyridine (C^N ligand) was substituted with eg. bromine, chloride or fluorine as they have different electronic influence on the ligand properties. Combination of cyclic Mannich bases and diverse substituted enamines lead to novel C^N^C ligands with a one sided fixed backbone. In order to obtain distinct properties such as solubility and/or luminescence for their application in OLEDs, it was necessary to create ligands with tailored functionalities. This could be carried out via Suzuki coupling reactions. Different palladium catalysts were employed investigating their behavior in conventional and microwave techniques.
Deutsch
Grundlage der hier vorliegenden Arbeit sind die in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. N. Risch untersuchten und entwickelten Methoden zur Darstellung diverser Oligopyridinderivate. Diese Methoden konnten auf bislang noch nicht untersuchte Pyridinsysteme angewendet werden. Dieses ermöglicht einen effektiven Zugang zu einer großen Auswahl an Edukten, die in einer Art Baukastensystem zur Darstellung zahlreicher unterschiedlicher Liganden führt. Diese Arbeit beschäftigt sich in erster Linie mit der Synthese potentiell interessanter und geeigneter Liganden, die als Übergangsmetallkomplexe ihren Einsatz in OLEDs (Organic Light Emitting Diodes) finden sollen. Durch die Umsetzung von N,N-Dimethyl-methyleniminiumchlorid mit unterschiedlich funktionalisierten Ketonen in Acetonitril konnten zahlreiche neue Mannich-Basen bzw. deren Hydrochloride synthetisiert werden. Diese Mannich-Basen sind elementare Synthesebausteine für die Darstellung verschiedenster Pyridin-Ligandensysteme. Um die unterschiedlichen Anforderungen der Liganden zu generieren, wurde systematisch versucht, unterschiedliche Substitutionsmuster zu modellieren. Es konnten an der 2-, 3- und 4-Position am Phenylring des C^N-Liganden Brom, Chlor und Fluor, welche einen unterschiedlichen Einfluss auf die elektronischen Eigenschaften des Liganden haben, in das System eingebracht werden. Durch die Kombination cyclischer Mannich-Basen mit unterschiedlich substituierten Enaminen konnten erstmals unterschiedlich substituierte einseitig fixierte C^N^C-Liganden synthetisiert werden. Um bestimmte Eigenschaften der Komplexe (Löslichkeit, Lumineszenz) für die Anwendungen in OLEDs zu erhalten, ist es notwendig, gezielt Liganden mit den benötigten Funktionen für die entsprechende Applikation, zu generieren. Dies kann sehr gut über eine Suzuki-Kupplung mit entsprechenden funktionellen Gruppen erreicht werden. Daher wurden systematisch unterschiedliche Palladiumkatalysatoren konventionell und in der Mikrowellensynthese eingesetzt und untersucht.
- The PDF-Document has been downloaded 37 times.