Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Implementierung und Test des Variationellen EXX-Verfahrens / Matthias Wahn. 2009
Content
Einleitung
I Exakter Austausch
Das Vielteilchenproblem
Born-Oppenheimer-Näherung
Das Variationsprinzip
Das Hartree-Fock-Verfahren
Dichtefunktional-Theorie
Die Hohenberg-Kohn-Theoreme
Die Kohn-Sham-Gleichungen
Levy's Constraint-Search-Formulierung der DFT
Das Austausch-Korrelations-Funktional
Definition von Austausch- und Korrelationsenergie in der DFT
Lokale Dichtenäherung und verwandte Funktionale
Selbstwechselwirkungskorrektur
Exakte Darstellung des Austausch-Korrelationsfunktionals als Störreihe
Exakte Austauschpotentiale
Das Standard-EXX-Verfahren
Das OEP-Verfahren
Störungstheoretische Herleitung der OEP/EXX-Gleichung
Das variationelle EXX-Verfahren
Idee und mathematische Formulierung
Äquivalenz des variationellen Ansatzes zu OEP und Standard-EXX
Variation an Stelle direkter Inversion
Variationelles EXX und Hartree-Fock-Verfahren
Methoden zur numerischen Beschreibung periodischer Systeme
Symmetrien und periodische Randbedingungen
Numerische Integration in der Brillouin-Zone
Entwicklung nach ebenen Wellen
Näherung der starren Rümpfe
Pseudopotentiale
Konstruktion
Kleinman-Bylander-Darstellung
Nicht-lineare Rumpfkorrektur
Implementierung
Die Sternheimer-Gleichung
Numerische Lösung der Sternheimer-Gleichung: Umformulierung in ein Minimierungs-Problem
Minimierungsverfahren
Methode des steilsten Abstiegs (Steepest Descent)
Methode der konjugierten Gradienten (Conjugate Gradient)
Präkonditionierung
Induzierte Ladungsdichte
Minimierung der induzierten Ladungsdichte
Mixing, Selbstkonsistenz und Minimierung
Pulay-Mixing
Präkonditionierung
Der nicht-lokale Austauschoperator in ebenen Wellen
Behandlung der Singularität
Symmetrisierung
Variationelles EXX als selbstkonsistenter Zyklus
Optimierung des Algorithmus
Variationelles und Standard-EXX: Ein Vergleich des Iterationsprozesses
Symmetriegenäherte EXX-Methode
Exakte Symmetrisierung beim Standard-EXX-Verfahren
Symmetriegenähertes Standard-EXX-Verfahren
Übertragung auf das variationelle EXX-Verfahren
Variationelles und Standard-EXX: Ein Leistungsvergleich
Physikalische Bedeutung der induzierten Ladungsdichte
EXX-Pseudopotentiale: Linearisierung der Austauschwechselwirkung
II Wannier-Funktionen
Verallgemeinerte Wannier-Funktionen als lokalisierte ab-initio-Basis im Modell starker Bindung
Verallgemeinerte Wannier-Funktionen
Definition
Lokalisierung
Maximale Lokalisierung
Initialisierung
Ab-initio-Parametrisierung im Modell starker Bindung
Lokalisierung kein Maß für die Güte der Basis
Optimierte Wannier-Basen für GaN und InN
Zusammenfassung und Ausblick
Anhänge
Fourier-Entwicklungen einiger wichtiger Größen
Das Coulomb-Potential
Der nicht-lokale Austauschoperator
Die lineare Antwort
Die Greensche Funktion
Die Sternheimer-Gleichung
Die Sternheimer-Gleichung aus dem Variationsprinzip von Ritz
Entartung
Die Sternheimer-Gleichung mit nicht-hermiteschem H0
Tensordarstellung der EXX-Methode
Verallgemeinerung des EXX-Formalismus auf N-darstellbare Ladungsdichten
Symmetriegenähertes EXX: Herleitung der variationellen Formulierung
Die OEP/EXX-Gleichung aus dem Vielteilchenansatz von Görling und Levy
Verallgemeinerte Wannier-Funktionen
Translation um einen Gittervektor
Aktualisierung der Überlapp-Matrix
Der Hamilton-Operator in der Darstellung Verallgemeinerter Wannier-Funktionen
Berechnung der Ein-Teilchen-Energien aus der Wannier-Darstellung
Literaturverzeichnis
Danksagung
The search-operation requires javascript to be activated.