Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Inkrementelle Modellsynchronisation / Robert Wagner. 2009
Content
Einleitung
Modellbasierte Softwareentwicklung
Problembeschreibung
Modelltransformation
Codegenerierung
Nachverfolgbarkeit
Validierung und Verifikation
Ziele und Beiträge
Aufbau der Arbeit
Modellsynchronisation
Ein Beispiel
Hintergrund zur Domäne
Das ISILEIT-Projekt
Synchronisationsbedarf
Synchronisationsszenarien
Begriffe und Definitionen
Bedeutung der Modellsynchronisation
Zusammenhang zwischen Modellkonsistenz und Modellsynchronisation
Definition und Aufgabe der Modellsynchronisation
Kriterien der Modellsynchronisation
Synchronisationsaufgabe und -umgebung
Synchronisationsregeln
Synchronisationsverfahren
Methodischer Ansatz
Ausgangslage und Anforderungen
Überblick über die Methode
Einordung
Zusammenfassung
Spezifikation von Korrespondenzregeln
Grundlagen
Modelle und Metamodelle
Graphgrammatiken
Tripel-Graph-Grammatiken
Syntax und Semantik
Erweiterungen
Anwendungsszenarien
Modelltransformation
Modellintegration
Modellsynchronisation
Zusammenfassung
Spezifikationsvarianten
Spezifikation von Modell-zu-Text Beziehungen
Existierende Techniken
Spezifikation mit Tripel-Graph-Grammatiken
Gegenüberstellung
Spezifikation durch Beispielzuordnungen
Idee und Lösungsprinzip
Regelsynthese
Erweiterungen
Reihenfolgeunabhängigkeit
Abschließende Betrachtungen zur Regelsynthese
MOF 2.0 Query/View/Transformation
Zusammenfassung
Synchronisationsmechanismus
Überblick
Datenstruktur und Algorithmus
Datenstruktur
Algorithmus
Generierung operationaler Graphersetzungsregeln
Prinzip
Storydiagramme
Generierung
Zusammenfassung
Validierung und Verifikation
Syntaktische Korrektheit
Semantische Korrektheit
Checker-Ansatz
Regelbasierter Ansatz
Zusammenfassung
Werkzeugunterstützung
Architektur
Entwicklungsumgebung
Spezifikation
Generierung eines Regelkatalogs
Ausführung
Werkzeug- und Modelladapter
Evaluation
Spezifizierte Korrespondenzregeln
Leistungsmessungen
Zusammenfassung
Verwandte Arbeiten
Modelltransformation und Modellintegration
Tripel-Graph-Grammatiken
Andere Ansätze zur Modelltransformation und Modellintegration
Modellsynchronisation
Ansätze zur Vereinfachung der Spezifikation
Kompakte Repräsentation von Modelltransformationen
Spezifikation durch Beispiele
Zusammenfassung
Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Ausblick
Literatur
Beispielspezifikationen
Block- und Klassendiagramme
I/O-Atomaten und SPS-Code
Document Type Definition der Konfigurationsdatei
Abbildungen
Index
The search-operation requires javascript to be activated.