Modular-hierarchische modellbasierte Entwicklung und Optimierung einer Regelung für ein aktives Federungssystem / Erika Schäfer. 2009
Content
1 Einleitung und Stand der Technik
1.1 Mechatronik in der Fahrzeugtechnik
1.2 Aktive Fahrwerke
1.2.1 Zielkonflikt
1.2.2 Passive, teilaktive Systeme
1.2.3 Aktive Systeme
1.2.4 Regelung aktiver Systeme
1.3 Motivation und Zielsetzung
1.4 Gliederung der Arbeit
2 Zielfahrzeug und Wirkprinzip des neuen aktiven Federungssystems
3 Modellbildung von Fahrzeug und Aktorik
3.1 Überblick über das Gesamtmodell
3.2 Modell des passiven Fahrzeugs
3.2.1 Mehrkörpermodell des Fahrzeugs
3.2.1.1 Elastizität des Leiterrahmens
3.2.1.2 Dreipunktlagerungen von Kabine und Lastenträger
3.2.1.3 Massen und Massenträgheitsmomente
3.2.2 Fahrwerk
3.2.3 Umgebungsmodell
3.2.4 Systemanalyse
3.2.4.1 Messungen am passiven Fahrzeug
3.2.4.2 Anzahl der Massen
3.2.4.3 Bestimmung von Eigenfrequenzen, Steifigkeiten aus Amplitudenspektren
3.2.4.4 Dämpfungen aus dem Abgleich von Mess- und Simulationsdaten
3.2.4.5 Eigenfrequenzen im Modell
3.2.5 Modalanalyse
3.3 Modell der Aktorik
3.4 Modell des aktiven Fahrzeugs
4 Modellbasierter Entwurf der Regelung
4.1 Aufgaben und Ziele des Entwurfs
4.2 Modular-hierarchische Regelungsstruktur
4.2.1 Strukturierung über MFM und MFG
4.2.2 Hierarchische Abfolge bei der Reglerauslegung
4.2.3 Untersuchungen an vereinfachten Ersatzmodellen
4.3 Modular-hierarchische Optimierung
4.4 Auslegung und Optimierung der Informationsverarbeitung
4.4.1 Messdatenaufbereitung
4.4.2 Kompensation der Übertragungspfade
4.4.3 Lokale Regelung
4.4.4 Variable Dämpfung
4.4.5 Sky-Hook-Regelung
4.4.6 Kompensation von Nick-/Wankbewegungen durch Störgrößenaufschal tung
4.4.7 Störgrößenaufschaltung
4.5 Optimierung der gesamten Regelung
5 Realisierung und Inbetriebnahme des aktiven Federungssystems
6 Zusammenfassung und Ausblick
7 Literatur