Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Modellbasierte Analyse zur Verbesserung der elektrischen Energiebereitstellung zukünftiger Offshore-Windparks mittels Biogastechnologie / Martin Tigges. 2010
Content
Vorwort
Druck_Belegexemplar_Diss_Tigges
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Formelzeichen
Einheiten
1 Einleitung
1.1 Ziel dieser Arbeit
1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
2 Energieversorgungsstrukturen
2.1 Besonderheiten der Versorgung mit elektrischer Energie
2.2 Stromübertragung und Stromverteilung
2.3 Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft
2.3.1 Marktteilnehmer und ihre Aufgaben und Rollen im liberalisierten Markt
2.3.2 Integration von Erneuerbaren Energien in das Bilanzkreissystem
2.3.3 Ausgleichsenergie
2.3.4 Regelenergie
2.3.4.1 Ausgestaltung der Beschaffung von Regelenergie in Deutschland
2.4 Stromhandel in Deutschland
2.4.1 Außerbörslicher bilateraler Handel - Over the Counter (OTC)
2.4.2 Börsenhandel
2.4.2.1 European Energy Exchange
2.4.3 Zusammenhang: Handelsebene - Netzbetrieb
2.4.3.1 Stromhandel am EEX-Spotmarkt
2.5 Energieversorgung mit Biogas
2.5.1 Gesetzliche Grundlagen
2.5.2 Entwicklung des Bestandes an Biogasanlagen
3 Biogasanlagen
3.1 Biochemische Grundlagen des Biogas-Prozesses
3.1.1 Fermentationsprozess
3.1.2 Milieubedingungen
3.1.2.1 pH-Wert
3.1.2.2 Sauerstoff
3.1.2.3 Temperatur
3.1.2.4 Nährstoffversorgung
3.1.2.5 Hemmstoffe
3.1.3 Betriebsparameter
3.1.3.1 Verweilzeit
3.1.3.2 Faulraumbelastung
3.1.3.3 Durchmischung
3.2 Technik und Anlagenvarianten der Biogasgewinnung
3.2.1 Anzahl der Prozessstufen
3.2.2 Prozesstemperatur
3.2.3 Nass-, Trockenvergärung
3.3 Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
3.3.1 Gasbeschaffenheit
3.3.2 Mögliche Zugangspunkte zum Erdgasnetz
3.3.3 Einschränkungen durch das Gasnetz
3.3.4 Gasspeicher
4 Mikrogasturbine
4.1 Technologie der Mikrogasturbine
4.2 Anwendungsbereiche für MGT
4.3 Hersteller
4.4 Reale Prozesse einer Mikrogasturbine
4.5 Teillastverhalten und Einfluss von Umgebungsbedingungen
4.6 Ansätze zur Simulation von Mikrogasturbinen
4.6.1 Physikalischer Modellansatz
4.6.2 Modellansatz nach W. I. Rowen
4.6.3 Modellansatz nach IEEE
4.6.4 Analyse der Modellansätze
4.6.5 Grundlagen des MGT-Modells
4.6.5.1 Dynamisches Verhalten
4.6.5.2 Brennstoffsystem
4.6.5.3 Regelung
4.6.5.4 Geschwindigkeitsregler
4.6.5.5 Temperaturregler
4.6.5.6 Beschleunigungsregler
4.6.5.7 Ausgangsleistung
4.6.5.8 Generator
4.6.5.9 Anfahrverhalten und Regelung der Betriebsphasen
4.6.6 Modellparameter, Modellvalidierung, Plausibilität
4.6.6.1 Parameter der Regelung
4.6.6.2 Parameter des Brennstoffsystems
4.6.6.3 Dynamisches Verhalten der Mikrogasturbine
4.6.6.4 Zusammenschaltung mehrerer MGT zu einem MGT-Park
5 Grundlagen der Windenergienutzung
5.1 Charakteristika des Windes
5.2 Atmosphäre
5.2.1 Atmosphärische Zustandsgrößen
5.2.1.1 Luftdichte
5.2.1.2 Luftdruck
5.2.1.3 Lufttemperatur
5.2.1.4 Luftfeuchte
5.2.1.5 Relative Feuchte
5.2.2 Jahresgang relevanter Zustandsgrößen
Windgeschwindigkeit und Energie
5.2.3 Vertikale Stabilität
5.2.3.1 Instabile (labile) Schichtung
5.2.3.2 Stabile Schichtung
5.2.3.3 Neutrale Schichtung
5.2.4 Vertikale Windverhältnisse / planetarische Grenzschicht
5.3 Windenergieanlagen zur Nutzung der Windenergie
5.3.1 Komponenten einer WEA
5.3.1.1 Leistungsabgabe einer Windenergieanlage - Leistungskennlinie
5.4 Windparkmodell zur Berechnung der elektrischen Energiebereitstellung
5.4.1 Strömungsverhältnisse in einem Windpark
5.4.1.1 Modell nach N. O.
Jensen
5.5 Windprognosen
5.5.1 Prognoseverfahren
5.5.2 Prognosefehler
5.6 Aktueller Stand der Offshore-Windenergie
5.6.1 Herausforderungen
5.6.2 Politische Entwicklungen
5.6.2.1 Offshore-Strategie der Bundesregierung
5.6.3 Status Quo der deutschen Offshore-Projekte
5.7 Verwendetes Windparkmodell
5.7.1 Einzelanlage vs. Offshore-Windpark
5.7.2 Windparkkonfiguration / Parameterauswahl
5.7.3 Parameterauswahl
6 Auswertung: Windprognosen und reale Windstromeinspeisung
6.1 Prognoseabweichungen in der Windparkleistung
6.2 Von biogasbetriebenen MGT nachzufahrende Differenzen
6.2.1 Leistungsinkremente
6.2.2 Bereitstellung der benötigten Biogasmenge / Zeitlicher Biogasbedarf/-abruf
6.3 Szenarioanalyse
6.3.1 Szenario I - 50.000 kW
6.3.2 Szenario II - 100.000 kW
6.3.3 Szenario III - 150.000 kW
7 Fazit und Ausblick
8 Literaturverzeichnis
9 Anhang
9.1 Perfomance-Daten einer Capstone C30 Mikrogasturbine
The search-operation requires javascript to be activated.