Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Inkrementelle Entwurfsmustererkennung / von Jörg Niere. 2004
Content
Abbildungsverzeichnis
Kapitel 1: Einleitung
1.1 Entwurfsmuster in Softwaresystemen
1.2 Ergebnisse der Arbeit
1.3 Aufbau der Arbeit
Kapitel 2: Stand der Forschung
2.1 Reengineering
2.2 Ansätze zur Entwurfsmusterformalisierung
2.3 Ansätze zur Erkennung von Entwurfsmusterinstanzen
2.3.1 Skript basierte Ausführung
2.3.2 Regelausführungssysteme
2.3.3 Verwendung von Heuristiken
2.4 Allgemeine Design-Recovery Ansätze
2.4.1 GRASPR Projekt
2.4.2 Bauhaus Projekt
2.4.3 RIGI Projekt
2.4.4 GUPRO Projekt
2.4.5 VARLET Projekt
2.5 Zusammenfassung
Kapitel 3: Inkrementelle Analyse
3.1 Gamma-Muster
3.2 Analyseprozess
3.3 Ergebnis einer Analyse
3.4 Zusammenfassung
Kapitel 4: Formalisierung der Entwurfsmusterinstanzen
4.1 Beispiel
4.2 Graphrepräsentation des Quelltextes
4.2.1 Grammatiken und Abstrakte Syntaxbäume
4.2.2 Schemainformation eines Graphen
4.2.3 Ausprägung eines Graphen
4.2.4 Objektorientierter Graph
4.2.5 Erweiterungen für Annotationen
4.3 Regelkataloge
4.4 Regelkatalogsemantik
4.4.1 Fuzzygrammatiken
4.4.2 Wahl des initialen Genauigkeits- und Schwellwerts
4.5 Regelerweiterungen
4.6 Zusammenfassung
Kapitel 5: Regelausführungsmechanismus
5.1 Regelausführungsreihenfolge
5.2 Optimierte Regelanwendung
5.2.1 Einschränkung der Anwendungsstellen
5.2.2 Angabe des Anwendungskontextes
5.2.3 Ausführung einer Regel
5.3 Inferenzalgorithmus
5.3.1 Konstruktion Regeltriggergraph
5.3.2 Regelränge
5.3.3 Datenstrukturen
5.3.4 Schnittstelle für Reengineer
5.3.5 Bottom-up Modus
5.3.6 Top-down Modus
5.3.7 Regelspezifische Methoden
5.3.8 Beispiel
5.4 Berechnung der Präzisionswerte
5.4.1 Erzeugung des Fuzzy-Petrinetzes
5.4.2 Ausführung des Fuzzy-Petrinetzes
5.4.3 Änderungen des Reengineer
5.5 Zusammenfassung
Kapitel 6: Automatische Adaption
6.1 Lernen durch Beispiele
6.2 Adaption durch statistisches Verfahren
6.2.1 Korrektur der Präzisionswerte
6.2.2 Korrektur der Schwellwerte
6.2.3 Adaption von Genauigkeitswert und Schwellwert
6.3 Zusammenfassung
Kapitel 7: Praktische Erfahrungen
7.1 Technische Realisierung
7.2 Automatische Analyse
7.3 Beispiel für ein Analysevorgehen
7.4 Genauigkeits- und Schwellwertadaption
Kapitel 8: Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Index
The search-operation requires javascript to be activated.