Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Untersuchungen zur komplexchemischen Modellierung der aktiven Zentren der Nitrogenase / von Christian Hartmann. 2006
Content
1.1 Bioanorganische Chemie
1.2 Eisen in der Biochemie
1.3 Hämoproteine
1.4 Eisen-Schwefel-Proteine
1.4.1 Elektronentransferproteine
1.4.2 Hydrogenasen
1.4.3 Nitrogenasen
1.5 Modellkomplexe für Eisen-Schwefel-Proteine
1.5.1 Synthetische Analoga für einfache Eisen-Schwefel-Proteine
1.5.2 Weitere Eisenkomplexe
1.5.3 Synthetische Analoga für die aktiven Zentren der Nitrogenase
2. Zielsetzung
3. Experimenteller Teil
3.1 Allgemeines
3.2 Edukte
3.2.1 Lösungsmittel
3.2.2 Kommerziell bezogene Edukte
3.3 Edukte für die Dichalcogenidrouten
3.3.1 Darstellung von M2Q2 [M = Li, Na; Q = S, Se, Te][ ]
3.3.2 Absolutierung von FeCl3[ ]
3.3.3 Allgemeine Darstellung von Lithiumthiolat
3.3.4 Allgemeine Darstellung von Natrium- und Kaliumthiolat
3.3.5 Darstellung von R-SeSe-R
3.3.5.1 Dibenzyldiselenid[ ]
3.3.5.2 Diethyldiselenid[ ]
3.3.6 Allgemeine Darstellung von Natriumselenolat
3.4 Substratsynthesen
3.4.1 Darstellung von Eisen(II)-Bromid[ ]
3.4.2 Darstellung von Eisen(II)-Iodid[ ]
3.4.3 Darstellung von Eisen(II)-bis(trimethylsilylamid)[ ]
3.4.4 Darstellung von [Fe2(StBu)6][Me4N]2[ ]
3.4.5 Darstellung von [Fe4(p-Me-C6H4S)10][BzMe3N]2[229]
3.4.6 Darstellung von [HFe(CO)4][PPN][ ]
3.4.7 Darstellung von [Fe(COT)2][ ]
3.4.8 Darstellung von [FeI3PPh3][BzEt3N]
3.4.9 Darstellung von [Fe2(SC6H2-2,4,6-(tBu)3)4][206]
3.4.9.1 1,3,5-Tri-tertbutyl-benzol[ ]
3.4.9.2 1-Brom-2,4,6-tri-tertbutyl-benzol[ ]
3.4.9.3 2,4,6,-Tri-tertbutyl-thiophenol[ , ]
3.4.9.4 [Fe2(SC6H2-2,4,6-(tBu)3)4][206]
3.4.10 Darstellung von [M(CO)3(MeCN)3] (M = Mo, W)[ ]
3.4.11 Darstellung von MoCl4∙2THF[ ]
3.5 Analytische Methoden
3.5.1 Röntgenstrukturanalyse
3.5.2 Elektronenspektroskopie
3.5.3 Elementaranalyse
3.5.4 IR-Spektroskopie
3.5.5 NMR-Spektroskopie
4. Die Dichalcogenidrouten
4.1 Die Disulfidrouten
4.1.1 Durchführung der Natriumdisulfidroute
4.1.2 Diskussion der Synthese
4.1.3 Optimierung der Disulfidroute
4.1.4 Durchführung der Lithiumdisulfidroute
4.1.5 Strukturdiskussionen
4.1.5.1 Allgemeine Strukturbetrachtung
4.1.5.2 Das Komplexanion [Fe6S9(SBz)2]4( (I)
4.1.5.3 Das Komplexanion [Fe6S9(SEt)2]4( (II)
4.1.5.4 Vergleichende Diskussion I
4.2 Die Diselenidroute
4.2.1 Durchführung der Natriumdiselenidroute
4.2.2 Strukturdiskussionen
4.2.2.1 Das Komplexanion [Fe6Se9(SeBz)2]4( (III)
4.2.2.2 Das Komplexanion [Fe6Se9(SeEt)2]4( (IV)
4.2.2.3 Das Komplexanion [(Fe6Se9(SeBz)2)2(Na3(MeOH)4(THF)2)]5( (V)
4.2.2.4 Vergleichende Diskussion II
4.2.2.5 Das Komplexanion [Fe13Se20(OH)]5( (VI)
4.3 Die Ditelluridroute
4.3.1 Durchführungen der Natriumditelluridroute
4.4 Bilanz der Dichalcogenidrouten
4.5 Spektroskopische Eigenschaften der Produkte
4.5.1 Elektronenspektren
4.5.2 IR-Spektren
4.5.3 Elementaranalysen
5. Das Reaktionsverhalten des Fe6-Clusters
5.1 Umsetzungen bei Raumtemperatur
5.1.1 Allgemeine Durchführung der Umsetzungen bei RT
5.2 Umsetzungen in Ampullen
5.3 Umsetzungen „in situ“
5.3.1 Allgemeine Durchführung der Umsetzungen „in situ“
5.4 Strukturdiskussionen
5.4.1 Die Cubancluster (VII) – (XI)
5.4.2 Das Komplexanion [Fe2S2I4]2( (XII)
5.5 Bilanz der Umsetzungen
5.6 Derivatisierungsexperimente
5.6.1 Umsetzung mit H2S [ , ]
5.6.2 Umsetzung mit Benzoylchlorid[176, ]
6. Zusammenfassung
7. Literatur
8. Anhang
8.1 Daten zu den Röntgenstrukturanalysen
8.2 Stadien im Verlauf der Na2S2-Synthese
8.3 Vergrößerung von Abbildung 42
Abkürzungsverzeichnis
Danksagung
The search-operation requires javascript to be activated.