Synthese der 4-Deoxy-D-lyxo-hexose-Derivate und Untersuchung zur Synthese des Makrolid-Antibiotikums "LL-Z 1640-2" / von Ivan Shuklov. 2006
Content
1. Allgemeine Einführung
2. Teil I. Desoxyzucker
2.1 Aufgabenstellung: 4-Desoxy-D-mannose
2.2. Desoxyzucker: Eigenschaften und Verwendungen
2.2.1. Desoxymannose: Verwendungen zu Synthesen von Naturstoffen
2.3. Syntheseplanung
2.4. Durchführung und Diskussion
2.5. Zusammenfassung
3. Teil II
3.1 Aufgabenstellung: Untersuchungen zur Anwendung von Desoxymannose in der Totalsynthese vom LL-Z 1640-2
3.2. Einleitung
3.2.1. Biologische Eigenschaften der LL-1640-2
3.2.2. Bekannte Synthesen von Zearalenone-Makroliden
3.2.3. Die bekannten Synthesen von LL-Z 1640-2
3.3. Retrosynthese
3.4. Eigene Ergebnisse
3.4.1. Baustein A. Syntheseplanung
3.4.2 Baustein C
3.4.3. Baustein B. Aromatischer Anteil
3.4.4. Kupplung der Bausteine
3.5 Zusammenfassung und Ausblick
4. Experimenteller Teil
5. Abkürzungsverzeichnis
Ac Acetyl
AIBN Azobisisobutyronitril
Äq. Äquivalent
DDQ 2,3-Dichloro-5,6-dicyan-1,4-benzochinon
DIBAL Diisobutylaluminumhydrid
HMPA Hexamethylphosphoramid
HOBt 1-Hydroxy-benzotriazol
Hz Herz
6. Literaturverzeichnis