Aggregierte Produktionsplanung in der Automobilindustrie unter besonderer Berücksichtigung von Personalflexibilität / Thomas Sillekens. 2008
Content
Abstract
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen und Einführung in die Problemstellung
2.1 Aufbau einer Automobilproduktion
2.2 Hierarchische Produktionsplanung
2.3 Problem der aggregierten Produktionsplanung in der Automobilindustrie
2.3.1 Begriffe
2.3.2 Flexibilität und Flexibilitätsbedarf
2.3.3 Allgemeiner Wirkungszusammenhang der aggregierten Produktionsplanung
2.3.4 Produktnachfrage und Produktionskapazität
2.3.5 Personalbedarf und Personalkapazität
2.3.6 Planungsablauf
2.4 Entscheidungsunterstützungssysteme
2.5 Methoden des Operations Research
3 Stand der Technik und Diskussion der vorgestellten Ansätze
3.1 Einführung und Definitionen der aggregierten Produktionsplanung
3.2 Einordnung und Kategorisierung der aggregierten Produktionsplanung
3.2.1 Einordnung in die Hierarchische Produktionsplanung
3.2.2 Kategorisierung innerhalb der aggregierten Planung
3.3 Exakte Verfahren
3.3.1 Lineare Entscheidungsregel
3.3.2 Lineare Programmierung
3.3.3 Gemischt-ganzzahlige Programmierung
3.3.4 Losgrößenmodelle
3.4 Heuristische Verfahren
4 Forschungsbedarf und Anforderungen an die zu entwickelnde Methodik
5 Abstrakte mathematische Modelle
6 Spezifische mathematische Modelle
6.1 Übergreifende Modellbestandteile
6.2 Modell zur Produktionskapazitätsplanung
6.2.1 Reale Produktionskapazität
6.2.2 Produktion mit angeschlossenem Puffer
6.2.3 Produktion ohne angeschlossenen Puffer
6.2.4 Schichtabsagereihenfolge
6.2.5 Kosten und Zielfunktion
6.3 Modell zur Wechselplanung der Produktionskapazität
6.3.1 Schichtmodellwechsel
6.3.2 Taktzeitwechsel
6.3.3 Konfigurations- und Plattformbelegungswechsel
6.3.4 Kosten und Zielfunktion
6.4 Modell zur Personalkapazitätsplanung
6.5 Modell zur Wechselplanung der Personalkapazität
6.6 Modell zur Arbeitszeitkontoplanung
6.6.1 Problematik der aggregierten Arbeitszeitkontoplanung
6.6.2 Formulierung 1: Gewichteter Durchschnitt
6.6.3 Alternative Formulierung 2: Ungewichteter Durchschnitt
6.6.4 Alternative Formulierung 3: Kumulierte Arbeitszeit
6.7 Modellerweiterungen für linienübergreifende Optimierung
7 Lösungsmethodik und Implementierung
7.1 Lösungsablauf und -methodik
7.2 Modellverbesserungen
7.3 Lösungsräume
7.3.1 Standardlösungsraum
7.3.2 Schichtmodell-Ausschluss-Lösungsraum
7.3.3 Nachfragefenster-Lösungsraum
7.4 Primale Heuristiken
7.5 Prototypische Implementierung als EUS
8 Ergebnis- und Laufzeitanalyse
8.1 Definition von Testszenarien
8.2 System- und Solvereinstellungen
8.3 Analyse der Modellverbesserungen und des Arbeitzeitkontos
8.4 Analyse der Testszenarien
9 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
A Geradengleichung der linearen Approximation des Arbeitszeitkontos
B Beschreibung der Testszenarien und Laufzeitergebnisse