Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Kostenoptimale Materialflüsse in der operativen Zulieferungslogistik der Nutzfahrzeugindustrie / Jens Peter Kempkes. 2009
Content
Einleitung
Zielsetzung
Aufbau der Arbeit
Notation
Fragestellung der Materialflussplanung
Operative Zulieferungslogistik
Planung und Disposition
Steuerungsverfahren
Andienverfahren
Logistikkosten
Kostentreiber
Logistikoperationen
Betrachtetes Logistiknetzwerk
Ressourcen
Lieferzeiten
Transportmodi
Ladungsträger
Betrachtung der Zeit
Bedarfsmengen
Aspekte der Integration
Liefermengen eines Lieferanten
Anlieferprofile
Zielsetzung und Entscheidungsmöglichkeiten
Transportmengen und -zeitpunkte
Ladungsträger
Laderäume und Transportmodi
Transportwege
Ressourceneinsatz
Lagermengen und -bereiche
Anlieferprofile
Stand der Technik
Einstufige Losgrößenprobleme
Mehrstufige kapazitierte Losgrößenprobleme
Bestellmengenprobleme
Wiederbeschaffungsprobleme
Netzwerkdesignprobleme
Planungssysteme
Material Requirements Planning
Manufacturing Resource Planning
Enterprise Resource Planning
Advanced Planning System
Unterstützung durch die Methoden des Operations Research
Handlungsbedarf
Anforderungen an die formale Abbildung
Transportkosten
Laderäume und Transportmodi
Alternative Wege mit individuellen Kosten und Kostentreibern
Mehrperiodischer Betrachtungszeitraum
Ressourcen und Kapazitäten
Ladungsträger
Anforderungen an die Lösungsverfahren
Laufzeit
Detaillierungsgrad
Anforderungen an die Benutzerschnittstelle
Abgeleiteter Handlungsbedarf
Modellierung des Materialflussplanungsproblems
Modellierung als Netzwerk
Orte im Netzwerk
Verbindungen zwischen Orten
Ladungsträger
Betrachtung der Zeit
Ressourcen und Kapazitäten
Kostentreiber und Ressourcenbelastungen
Tarifsysteme als Ressourcengruppen
Lieferkontingente
Transportmodusfixierung
Anlieferprofile
Wahl des Lieferanten
Füllgradreglementierung
Übersicht der Freiheitsgrade
Übersicht und abstrakte Beschreibung des Modells
Materialflüsse und Flusserhaltung
Ressourcen
Ressourcengruppen
Globale Bestellmengen
Kostenzusammenhänge
Mathematische Formulierung
Qualität der Formulierung
Mengen und Indizes
Parameter
Entscheidungsvariablen
Zielfunktion
Nebenbedingungen
Aspekte der Modellierung und Darstellung
Ganzzahlbestimmung durch Auf- und Abrunden
Maximalwertbestimmung
Halbstetige Gültigkeitsbereiche
Implizites Umpacken
Unverbundene Flusskanten
Einordnung der Problemklasse
Einordnung durch Transformation des CLSP
Einordnung durch Transformation des NDP
Anwendung eines exakten Optimierungsverfahrens
Maßstab für die Verbesserung der Modellformulierung
Verbesserung der Modellformulierung
Flussschranken
Logische Implikationen durch gültige Ungleichungen
Reformulierung der lagerfähigen Knoten
Halbstetige Variablen
SOS-Mengen
Additive Transportkosten
Schnittebenen zur Abschätzung der Ressourcenkosten
Abschätzung enger Schranken
Symmetriebrechung
Verwendung des Relax-and-Fix-Verfahrens
Das Relax&Fix-Verfahren
Anwendung auf das vorliegende Optimierungsproblem
Heuristisches Lösungsverfahren
Grundsatz und Einordnung
Übersicht des Verfahrensablaufs
Konstruktionsheuristik
Ziel
Ablauf
Preprocessing
Flusskonstruktion
Reparaturzyklus
Verbesserungsheuristik
Ziel
Ablauf
Strategien
Verwendung in einer Meta-Heuristik
Meta-Heuristiken
Ablauf des genetischen Algorithmus
Anwendung des genetischen Algorithmus
Laufzeituntersuchung und Bewertung der Optimierungsverfahren
Testinstanzen
Systemumgebung
Evaluierung der Matrix-Generierung
Evaluierung der MIP-Modellierungstechniken
Evaluierung des Relax&Fix-Verfahrens
Evaluierung des heuristischen Lösungsverfahrens
Evaluierung des genetischen Algorithmus
Fallstudien
Füllgradoptimierung
Transportmodus- und Anlieferprofiloptimierung
Zusammenfassung und Interpretation
Integration in ein Entscheidungsunterstützungssystem - LEUS
Architektur der Software
Prozessketten
Leistungsorte
Verbindungen -- Beziehungen zwischen Leistungsorten
Ressourcentypen
Rabattsysteme
Modellierung der Prozessketten
Kostensätze, Tätigkeiten und Ressourcenbelastungen
Optimierung
Ablauf
Konfiguration und Start
Instanzgenerierung
Ausführung
Auswertung
Benutzeroberfläche
Konfiguration der Tätigkeiten
Konfiguration der Prozessketten
Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Glossar
Hinweise zur tabellarischen Übersicht der Modelle
Problemkontext
Ressourcen
Kosten
Produktion bzw. Bestellung
Mehrstufige Losgrößenprobleme
Lieferanten
Transport
Anzahl Beschaffungsorte
The search-operation requires javascript to be activated.