Bibliographic Metadata
- TitleLebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr bei Kindern der deutschlandweiten EsKiMo-Studie unter besonderer Berücksichtigung des Sozialstatus / Anna Stahl
- Author
- Published
- Institutional NotePaderborn, Univ., Diss., 2008
- LanguageGerman
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
English
This thesis investigates the nutrition of 6 to 11 year old children in Germany. The main objective is the detailed description of the current dietary situation and nutritional quality among girls and boys. In addition to this, it is investigated to what extend differences in food and nutrient intake exist among children with low, middle and high socioeconomic status. For this reason, data from the EsKiMo-Study, an additional module of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) conducted in the year 2006, were examined. The results of descriptive statistics and multiple linear regression analyses are presented. The dependent variables are food groups, energy and nutrient intakes, energy and nutrient densities, conformity with food and nutrient related reference values (inclusive nutritional quality indexes) and dietary behaviour with regard to the whole day and to the breakfast as a specific meal. The results indicate, that dietary social inequality exists and that especially children with low socioeconomic status are a high-risk group for an unbalanced diet. In the long term, the detected dietary differences have the potential to contribute to the social inequality in the health of the population.
Deutsch
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ernährung 6- bis 11-jähriger Kinder in Deutschland. Ziel ist die umfassend Beschreibung der aktuelle Ernährungssituation sowie der Ernährungsqualität bei Mädchen und Jungen. Darüber hinaus wird untersucht, inwiefern bei Kindern mit niedrigem, mittlerem und hohem Sozialstatus Unterschiede im Lebensmittelverzehr und in der Nährstoffzufuhr bestehen. Dafür wurden Daten der im Jahr 2006 durchgeführten EsKiMo-Studie, ein Zusatzmodul zum deutschlandweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS), verwendet. Es werden die Ergebnisse deskriptiver Statistiken und multipler linearer Regressionsanalysen präsentiert. Die Zielgrößen sind Lebensmittelgruppen, Energie- und Nährstoffzufuhr, Energie- und Nährstoffdichten, Übereinstimmung mit lebensmittel- und nährstoffbezogenen Referenzwerten (inklusive Nutritional Quality Indexes) sowie Verzehrsverhalten hinsichtlich des gesamten Tages und einer ausgewählten Mahlzeit am Beispiel des Frühstücks. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass soziale Ungleichheit im Essen und Trinken besteht und dass insbesondere Kinder mit niedrigem Sozialstatus eine Risikogruppen für nicht ausgewogene Ernährung darstellen. Die aufgedeckten Unterschiede in der Ernährung haben das Potenzial langfristig zur sozialen Ungleichheit in der Gesundheit der Bevölkerung beizutragen.
- The PDF-Document has been downloaded 184 times.