Bibliographic Metadata
- TitleDecomposition for compositional verification / Björn Metzler
- Author
- Published
- DescriptionXI, 248 S. : graph. Darst.
- Institutional NotePaderborn, Univ., Diss., 2010
- LanguageEnglish
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
English
Within the domain of safety-critical systems, software engineering becomes a major challenge, as failures of a system may have life-threatening ramifications. In order to ensure the reliability of software, its correctness is essential. For the correctness proof of a model, integrated formalisms with an underlying formal semantics can be used. Several obstacles complicate a successful application of model checking software models. The main challenge is to cope with the state explosion problem, that is, the exponential growth of the system’s state space in the size of the model.
Several approaches deal with this well-known problem. One of them is compositional verification. The basic idea of compositional verification is that the check of correctness of a complex system can be divided into smaller verification tasks. The technique avoids to build up the entire state space of the model, as it solely needs to deal with the individual state spaces of the single components of a system.
In order to facilitate an application of this technique, two problems need to be addressed: the model itself must be assembled from several components which is, in general, not the case. Furthermore, an application of compositional reasoning must provide an efficiency advantage over monolithic model checking.
Within this thesis, we develop a technique on how to decompose software models specified in the integrated formalism CSP-OZ. Such a decomposition results in two components suitable for the application of compositional reasoning. A first challenge is posed by a proof f correctness, showing the equivalence of the original specification and a decomposition in our semantic domain. In order to achieve this, we carry out a dependence analysis by means of a specification’s dependence graph. The analysis leads to a set of correctness criteria, based on which the graph is fragmented into two parts. The fragmentation then results in the decomposition of the specification. In addition, we introduce several techniques and algorithms to restore the specification’s original control flow and its data flow. As a second challenge, we address the practicability of compositional reasoning: we identify heuristics for measuring the quality of a valid decomposition. Here, we neglect inefficient decompositions. This allows us to consider only those, which most likely result in an effective compositional verification.
Overall, our approach facilitates a general application of compositional reasoning, as it does not rely on systems composed of several components. Moreover, valid decompositions, which are assessed as good by our heuristics, are beneficial for a compositional verification. The whole approach is tool-supported due to an integration into a graphical modelling environment, allowing for the modelling, analysis, decomposition and (compositional) verification of integrated specifications. Model checking itself is performed within an assume-guarantee-based verification framework. Here, we use two proof rules, which are shown to be valid in our semantic domain. Along with this, we provide several case studies and experimental results.
Deutsch
Die Softwareentwicklung im Bereich von sicherheitskritischen Systemen stellt eine große Herausforderung dar, da Systemfehler lebensgefährliche Konsequenzen haben können. Die Korrektheit von Software ist essentiell, um ihre Verlässlichkeit zu garantieren. Für den Korrektheitsbeweis eines Softwaremodells eignen sich integrierte Formalismen, welchen eine formale Semantik zu Grunde liegt. Das Model Checking von Softwaremodellen wird durch verschiedene Hindernisse erschwert. Die größte Herausforderung ist die Bewältigung der Zustandsexplosion, des exponentiellen Wachstums des Zustandsraums mit der Größe des betrachteten Systems.
Eine Reihe von Techniken beschäftigt sich mit diesem populären Problem, unter anderem die kompositionelle Verifikation. Die grundlegende Idee bei der kompositionellen Verifikation ist die Zerlegung des Korrektheitsbeweises in Teilaufgaben. Diese Methodik vermeidet die Konstruktion des Zustandsraums des gesamten Systems, stattdessen werden die Zustandsräume der einzelnen Systemkomponenten betrachtet.
Die Anwendbarkeit dieser Technik ist an zwei Voraussetzungen gebunden. Zum einen muss das Softwaremodell aus mehreren Einzelkomponenten zusammengesetzt sein, was im Allgemeinen nicht der Fall ist. Des Weiteren muss die Anwendung der kompositionellen Verifikation einen Effizienzvorteil gegenüber dem direkten Model Checking erbringen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Dekomposition von Softwaremodellen, spezifiziert in dem integrierten Formalismus CSP-OZ. Eine solche Zerlegung definiert zwei Komponenten, welche sich für die kompositionelle Verifikation eignen. Eine erste Herausforderung dieser Arbeit stellt ein Korrektheitsbeweis dar, welcher die Äquivalenz der ursprünglichen Spezifikation und einer Dekomposition in der zugrunde liegenden semantischen Domäne zeigt. Dazu wird eine Abhängigkeitsanalyse durchgeführt, die auf dem Abhängigkeitsgraphen einer Spezifikation basiert. Diese Analyse führt zu einer Menge von Korrektheitsbedingungen, auf deren Basis der Graph in zwei Teile zerlegt wird. Daraus ergibt sich die Dekomposition der Spezifikation. Zusätzlich werden Techniken und Algorithmen zur Wiederherstellung des Kontroll- und Datenflusses der ursprünglichen Spezifikation vorgestellt. Eine zweite Schwierigkeit betrifft die Praktikabilität der kompositionellen Verifikation. Dazu werden in dieser Arbeit Heuristiken zur Messung der Qualität einer validen Dekomposition ermittelt, wobei ineffiziente Dekompositionen vernachlässigt werden. Dies erlaubt es, ausschließlich solche Zerlegungen zu betrachten, die eine effektive kompositionelle Verifikation in Aussicht stellen.
Insgesamt ermöglicht die beschriebene Technik die Anwendung von kompositioneller Verifikation, da sich der Ansatz nicht nur auf zusammengesetzte Systeme beschränkt. Außerdem sind durch die Heuristiken favorisierte valide Dekompositionen vorteilhaft für die Anwendung der kompositionellen Verifikation. Für den gesamten Ansatz existiert eine Werkzeugunterstützung. Diese basiert auf einer Integration in eine grafische Modellierungsumgebung, welche die Modellierung, Analyse, Dekomposition und (kompositionelle) Verifikation von integrierten Spezifikationen erlaubt. Das Model Checking wird im Rahmen eines Frameworks im Kontext des Assume-Guarantee Beweisverfahrens durchgeführt. Dabei werden zwei Beweisregeln verwendet, deren Korrektheit gezeigt wird. Schließlich werden einige Fallstudien sowie experimentelle Ergebnisse präsentiert.
- The PDF-Document has been downloaded 264 times.