Bibliographic Metadata
- TitleJugendliche und sportiver Lebensstil : eine kulturvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland und China / Yuanfang Sun
- Author
- Published
- DescriptionXI, 243 S. : graph. Darst.
- Institutional NotePaderborn, Univ., Diss., 2010
- LanguageGerman
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Deutsch
Die vorliegende Studie „Jugendliche und sportiver Lebensstil. Eine kulturvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland und China“ basiert auf Bourdieus Lebensstiltheorien. Dies wird mit Hilfe der kulturvergleichenden Methodik wie folgt gezeigt: 1. der Zustand der jugendlichen chinesischen Generation in einer wohlhabenden Stadt Chinas. 2. ein interkultureller Vergleich zwischen den deutschen und chinesischen Kulturen. Um diese Ziele zu erreichen, wird die Fragebogenmethode für die Pekinger Heranwachsenden angewendet und die Literatur über die bereits vorhandenen Untersuchungen der deutschen Jugendlichen benutzt. In dieser Studie wurden folgende verschiedene statistische Verfahren für den Auswertungs- und Interpretationsprozess verwendet: Deskriptive Analyse, Mittelwertvergleich, Diskriminanzmethode, Korrelationskoeffizient nach Pearson, Faktorenanalyse, Kovarianzanalyse, Clustermethode, Chi-Quadrat-Einzeltest, Spearman-Korrelation, Multi-Regressionsanalyse. Die wichtigsten empirischen Befunde sind wie folgt: Der Sport besitzt sowohl eine funktionale als auch eine konzeptionelle Bedeutung für die Jugendlichen beider Länder. Sport ist ein fundamentaler Bestandteil des jugendlichen Lebensstils. Zwischen beiden Nationen überwiegen die Unterschiede hinsichtlich des Sportengagements. Das Sportverständnis ist geschlechterabhängig und wird jedoch durch die Kultur geprägt. Die Sportartenauswahl beider Jugendgruppen in ihrer Freizeit konnte mit der sozialen Ungleichheit, in Bezug auf Bourdieus Lebensstil-Theorie, nicht verknüpft werden. Die subjektiven Einflussfaktoren des Sporttreibens sind bei den Jugendlichen geschlechts- und altersabhängig. Bourdieus Kapitaltheorie gilt nur sehr begrenzt für chinesische Jugendliche. Eher findet die Theorie für deutsche Jugendliche Anwendung. Die soziale Ungleichheit prägt den Sportkonsum des jugendlichen Lebensstils der Chinesen. Der Sport spielt für die chinesischen Heran-wachsenden, in ihrem psychischen Entwicklungsprozess, scheinbar eine wichtigere Rolle, als für die deutschen.
- The PDF-Document has been downloaded 315 times.