Bibliographic Metadata
- TitleWirtschaftliche Führung öffentlicher Krankenhäuser : eine kritische Betrachtung der public private partnership im deutschen Krankenhauswesen aus institutionenökonomischer Sicht / vorgelegt von Ursula Ennemann
- Author
- Published
- Institutional NotePaderborn, Univ., Diss., 2003
- LanguageGerman
- Document TypesDissertation (PhD)
- Keywords (GND)
- URN
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
English
This dissertation deals with the question of whether and to what extent public private partnerships for the provision of public hospital services in accordance with the needs of the population are the right way to improve the economics of the hospital service. As an introduction to the basic principles of the hospital service, Chapter 2 lists and defines the main conditions. Chapter 3 deals with the new trend towards public private partnerships between public-sector hospitals and private-sector hospital companies under management contracts. The main principles of hospital economics and the relevant institutional economics elements of the property rights and principal/agent theories are presented in Chapter 4. On this basis, Chapter 5 analyses two different hospital management organizations, a classical organizational structure and a public private partnership. Chapter 6 contains an assessment of the economic behaviour of individuals on the basis of various principal/agent problems and the effects on the economics of hospital management. Finally, a critical assessment of public private partnerships for hospital management is given in Chapter 7, together with an outline of possible future approaches to hospital organization.
Deutsch
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Wahrnehmung der öffentlichen Aufgabe einer bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung mit Krankenhausleistungen in Form einer Public Private Partnership der richtige Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit im Krankenhauswesen ist. Zur Einführung in die Grundlagen des Krankenhauswesens werden in Kapitel 2 die wesentlichen Rahmenbedingungen aufgeführt und abgegrenzt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem neuartigen Trend der partnerschaftlichen Zusammenarbeit von öffentlichem Krankenhaus und privater Klinikgesellschaft (Public Private Partnership) im Rahmen von Managementverträgen. Die wesentlichen Grundlagen der Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus und die relevanten institutionenökonomischen Teilelemente der Property-Rights- und Principal-Agent-Theorie werden in Kapitel 4 dargestellt. Auf dieser Basis erfolgt in Kapitel 5 eine ausführliche Analyse zweier unterschiedlicher Krankenhausführungsorganisationen, zum einen eine klassische Organisationsstruktur und zum anderen eine Public Private Partnership-Konstruktion. In Kapitel 6 folgt die Bewertung des ökonomischen Verhaltens der Individuen auf Basis unterschiedlicher Principal-Agent-Probleme und der Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Krankenhausführung. Abschließend wird in Kapitel 7 eine kritische Betrachtung der Public Private Partnership im Krankenhauswesen vorgenommen und um Ansätze für zukünftige Gestaltungsempfehlungen ergänzt.
- The PDF-Document has been downloaded 178 times.