Bibliographic Metadata
- TitleRastersondenmikroskopie an flüssigkristallinen und heterogenen organischen Strukturen : / von Thorsten Röder
- Author
- Published
- Institutional NotePaderborn, Univ., Diss., 2004
- LanguageGerman
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
English
The scope of this thesis was the investigation of liquid crystals and heterogeneous organic structures with scanning probe techniques, like scanning force microscopy, scanning nearfield optical microscopy and confocal microscopy. The defects in a nematic liquid crystal were observed. At the same time the optical appearance and the topography were obtained. On the focal conics texture in the chloesteric phase the well-known double spirals and heretofore unknown inverse spirals were observed. The B7 Phase of bent molecules shows steps and periodic structures, which indicate a layer structure and a helical superstructure. It has been found, that the solar cells based on a poly-phenylene-vinylene derivate and fullerene derivate show a heterogeneous structure depending on preparation conditions. The exiction diffusionlength in the poly-phenylene-vinylene derivate was determined. A new method to modify the interface between the electron-acceptor and-donator was developed. The pores of macroporous silicon were filled with a glassy-state nematic liquid crystal. After etching the silicone, the director field was determined by confocal microscopy. Polymer monodisperse nanoparticels were synthesized to obtain photonic crystals.
Deutsch
In dieser Arbeit sind verschiedenen Methoden der Rastersondenmikroskopie (Rasterkraftmikroskopie, optische Nahfeldmikroskopie und konfokale Mikroskopie) mit Erfolg auf organische und insbesondere mesogene Systeme angewendet worden. An einem nematischen Flüssigkristall ist es zum ersten Mal gelungen, gleichzeitig verschiedene Punktdefekte optisch abzubilden und simultan die Oberflächenmodulation zu bestimmen. An der fokal-konischen Struktur der cholesterischen Phase wurden in der Topographie nicht nur die schon bekannten Doppelspiralen beobachtet, sondern auch inverse Spiralen. An der B7-Phase von gebogenen Molekülen konnten in der Topographie stufenförmige Erhebungen und periodischen Strukturen gefunden werden. Bei organischen Solarzellen auf der Basis von Polyphenylenvinylen- und Fullerenderivaten konnte die heterogene Zusammensetzung bestimmt werden. Die Exzitionendiffusionslänge im Polyphenylenvinylenderivat wurde bestimmt. Ein neuer Weg zur Beeinflussung der Struktur der Grenzschicht von organischen Solarzellen wurde entwickelt. Zur Bestimmung der Direktorfelder in den Poren des makroporösen Siliziums wurden diese mit einem glasartig erstarrenden Flüssigkristall abgeformt. Durch dieses Abformen ist es für große Poren möglich, die Direktorfelder mit dem konfokalen Mikroskop zu bestimmen. Um einen Zugang zu dreidimensionalen photonischen Kristallen zu erhalten, wurden monodisperse Nanopartikel auf der Basis von Acrylaten synthetisiert.
- The PDF-Document has been downloaded 103 times.