Titelaufnahme
- TitelEinsatzmöglichkeiten von Messungen elektrodermaler Aktivität in der Sportmedizin am Beispiel Golf : eine Pilotstudie / von Claus Reinsberger
- Autor
- Erschienen
- HochschulschriftPaderborn, Univ., Diss., 2005
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- URN
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Deutsch
Messungen Elektrodermaler Aktivität (EDA) erlauben eine direkte Beurteilung ekkriner sympathischer Hautneurone, deren Quellaktivität zentralnervös durch physische und psychische Stressoren generiert wird. Durch ihre leichte Ableittechnik bietet sich der Einsatz von EDA bei sportmedizinischen Fragestellungen zur Untersuchung verschiedener Be- und Entlastungsformen an. Eine grundlagenmedizinische Einordnung der Messmethode gelingt in Verbindung mit der Erfassung elektroenzephalographischer (EEG-) Aktivität vor und nach maximaler subjektiver körperlicher Belastung. Dabei können signifikante Zusammenhänge zwischen EDA-Niveaus und spektralen Leistungen im -2-Frequenzband des EEG demonstriert werden. Probanden mit hoher �-Leistung 45 Min. n. Bel weisen einen intraindividuell instabilen EDA-Verlauf während der Regenerationsphase auf. Auf Grund der hohen Ansprüche an Psyche und Physis des Athleten eignet sich Golf für den erstmaligen systematischen Einsatz von EDA in der Sportmedizin. Dabei lassen sich einzelne Phasen des Golfschwungs nach Bildung von EDA-Indizes analysieren, anhand derer eine besondere Bedeutung der Vorstartphase und einzelner Parameter der Regenerationsphase auf das objektive Schlagergebnis demonstriert werden kann. Effekte eines Ausdauertrainings auf EDA können anhand eines Trainingszyklus auf der Driving Range belegt werden. Im Rahmen einer Feldstudie auf dem Golfplatz werden Effekte einer psychogenen Trainingsform auf Spielstärke und EDA insbesondere beim Abschlag nachgewiesen. Auf Grund systematischer externer und interner Störfaktoren sollten jedoch zur umfassenden Beurteilung des Autonomen Nervensystems andere vegetativen Funktionen synchron beurteilt werden.
English
Activity of eccrine sympathetic dermal neurons generated in the central nervous systems by mental and physical stressors, can be measured by electrodermal activity (EDA). Therefore this easily obtainable parameter allows an assessment of different forms of stress and regeneration in sportsmedicine. A basic approach is succeeded by combining measurements of EDA and electroencephalography (EEG) before and after maximal physical exercise. Significant correlations between EDA-levels and spectral -2-power densities in EEG can be demonstrated. Volunteers with high-power 45min after exercise showed an intraindividually unstable EDA-course. As golf requires high demands on the athlete`s physical and psychological condition, systematic EDA-measurements are introduced for the first time. Individually specific EDA-patterns allowing the definition of reproducible EDA-Indices can be demonstrated. Furthermore the importance of specific phases concerning the outcome of stroke can be assessed objectively. As indicated by golf-psychologists especially EDA in Pre-start- and in the regeneration-phase is of big influence for the result of the stroke and could possibly be used to monitor performance in practice and competition. Effects of physical exercise on EDA during golf can be shown with a specific training unit on the driving range. EDA-measurements during a 3-hole golf round prove that psychoregulatory exercise can lead to lower dermal sympathetic activation. To obtain a comprehensive assessment of the activity of the autonomic nervous system synchronous recordings of other vegetative functions should be ensured, as EDA is influenced by systematic internal and external disruptive elements.
- Das PDF-Dokument wurde 95 mal heruntergeladen.