Bibliographic Metadata
- TitleWärme- und Stofftransport bei der Trocknung von Farbempfangsschichten für Ink-Jet Fotoapplikationen : / von Christoph Hunfeld
- Author
- Published
- Institutional NotePaderborn, Univ., Diss., 2007
- LanguageGerman
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
English
Basing on a model of heat and mass transfer in the gaseous and liquid phase, an analysis of the drying process for colour receiver layers is undertaken. It considers the drying induced stresses and thus linking the drying conditions, production speed and product quality. The model equations were converted into a numerical computation program and used for extensive numerical experiments for different operation conditions. The heat and mass transfer in the gaseous phase were described in an integral way according to the relations for slot nozzles, whereas in the product the heat and mass transfer were considered either differentially or in integral form. For the solution of the governing equations in the shrinking product a finite difference procedure with coordinate transformation and a linear equation solver were used. The numerical results were compared with experiments conducted on a pilot plant under production conditions. In the dissertation the necessary model details are described and the numerical results presented and discussed. The model calculations revealed that a certain combination of the process parameters allows simultaneously a production increase and a higher product quality.
Deutsch
Auf der Basis eines Modells zum Wärme- und Stofftransport für die Gas- und die Flüssigphase wurde der Trocknungsprozess bei der Herstellung von Farbempfangsschichten für Ink-Jet Fotoapplikationen untersucht. Mittels der Berechnung der trocknungsinduzierten Spannungen werden die Trocknungsbedingungen mit der Produktionsgeschwindigkeit und der Produktqualität verknüpft. Die Modelgleichungen wurden in ein numerisches Berechnungsprogramm konvertiert und für umfangreiche numerische Experimente mit unterschiedlichen Prozessparametern verwendet. Der Wärme- und Stofftransport in der Gasphase ist hierbei in integraler Weise nach den Beziehungen für Schlitzdüsen modelliert worden. Im Produkt wurde der Wärme- und Stofftransport in integraler oder differentieller Form beschrieben. Für die Lösung der Modellgleichungen im schrumpfenden Produkt wurde ein Finite Differenzen Schema mit Koordinatentransformation sowie ein Lösungsalgorithmus für lineare Gleichungssysteme programmiert. Die numerischen Ergebnisse sind mit experimentellen Ergebnissen von einer Pilotanlage verglichen worden. In der Dissertation werden die notwendigen Modelldetails beschrieben und die numerischen Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Die Modellberechnungen zeigten, dass sich durch eine bestimmte Kombination der Prozessparameter eine simultane Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit und eine Verbesserung der Produktqualität erreichen lässt.
- The PDF-Document has been downloaded 107 times.