Bibliographic Metadata
- TitleSystemansatz eines kollaborativen und wissensintensiven Dienstleistungsmanagements : Knowledge Intensive Service Management System (KISMS) ; Analyse, Vorgehensmodell, Referenzprozesse und Orchestrierungskonzept zur Unterstützung wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen / von Lars Kemper
- Author
- Published
- Institutional NotePaderborn, Univ., Diss., 2007
- LanguageGerman
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
English
The dissertation at hand presents a methodical approach to optimized coordination of process requirements, IT – system requirements and staff qualifications within the professional services environment. Even though, in recent times, this economic sector achieves highest growth rates, only an insufficient stock of models exists for economic purposes. Therefore, on the basis of the defining service attributes, the organizational aspects, the characteristics of business functions and a basic understanding of supportive IT-function structures are developed in this paper at first. A model of procedure is the core of the situational assessment of skills structures, task structures and IT function structures. The interaction of collaborative, knowledge-based core services and supporting services, that can be standardized, is described by reference processes. The possibilities of the current IT technical realization are enhanced. Subsequently, the orchestration concept is deduced from the sum of this IT - functionalities. These three steps, single case analysis, comparison with reference processes and orchestration of the IT systems, form the general concept for the management of professional services. For the evaluation of this concept proposal, the paper is completed by selected case studies and typical applications.
Deutsch
Die vorliegende Arbeit liefert einen methodischen Ansatz zur optimierten Abstimmung von Prozess-, IT-Systemanforderungen und Mitarbeiterqualifikation im Umfeld wissensintensiver Dienstleistungen. Obwohl dieser Wirtschaftsbereich in jüngster Zeit höchste Wachstumsraten erzielt, steht dem aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht nur ein unzureichender Modellbestand gegenüber. In dieser Arbeit werden daher zunächst anhand der prägenden Leistungsattribute die organisatorische Aspekte, die Besonderheiten betriebswirtschaftlicher Funktionen und ein Grundverständnis unterstützender IT-Systeme herausgearbeitet. Den Kern bildet ein Vorgehensmodell zur situativen Beurteilung von Qualifikations-, Aufgaben- und IT-Funktionsstrukturen. In Referenzprozessen wird das Zusammenspiel kollaborativer, wissensbasierter Kernleistungen mit standardisierbaren Unterstützungsleistungen dargestellt und Möglichkeiten der aktuellen IT-technischen Umsetzung vertieft. Aus der Summe dieser IT-Funktionalitäten wird anschließend Orchestrierungskonzept abgeleitet. Diese drei Schritte Einzelfallanalyse, Vergleich mit Referenzprozessen und Orchestrierung der IT-Systeme bilden das Gesamtkonzept zum Management von wissensintensiven Dienstleistungen. Zur Evaluation dieses Konzeptvorschlags wird die Arbeit durch ausgewählte Fallstudien und Anwendungsbeispiele ergänzt.
- The PDF-Document has been downloaded 85 times.