Bibliographic Metadata
- TitleDas literarische Werk E.T.A. Hoffmanns in der zeitgenössischen Kritik : Fallstudien anhand zentraler Elemente der Rezeption / von Andreas Olbrich
- Author
- Published
- Institutional NotePaderborn, Univ., Diss., 2008
- LanguageGerman
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
English
Despite the fact that the period of contemporary literary criticism about E.T.A. Hoffmann’s work lasted only for about ten years, a huge number of critical documents can be found. A general stocktaking of these texts is missing just as a deeper understanding of the methodical analysis of such a variety of documents. In addition to the Hoffmann specific position of research the situation of the transition of the literary criticism from the “Romantik” to the new forms of the “Junges Deutschland” must be taken into account. This period is marked by a mixture of critical standards from the “Spätaufklärung”, “Klassik” and the “Romantik”. Moreover a general lack of methodical understanding regarding the analysis of valuation in these documents is noticeable. This thesis joins the stocktaking of critical documents about Hoffmann with a method of analysis, which makes it possible to measure up the general aspects of valuation with the genuine quality of the author’s literary work. This “multilayered” approach will satisfy even the historical aspects of valuation and the element of ingeniousness of fiction itself. The examination of the main issues concerning the contemporary literary criticism to Hoffmann’s work is bundled in six case studies. The historical and aesthetical terms and conditions of the reception of the respective work are closely examined taking into account the pivotal factors of the contemporary reception.
Deutsch
Obwohl sich die zeitgenössische literaturkritische Rezeption der Werke E.T.A. Hoffmanns nur über einen Zeitraum von gut zehn Jahren erstreckt, lässt sich eine nicht unerhebliche Anzahl relevanter Dokumente nachweisen. Eine Bestandsaufnahme der Quellen steht ebenso aus wie eine vertiefte Auseinandersetzung mit methodischen Aspekten der Quellenanalyse. Zu der Hoffmann-spezifischen Forschungssituation gesellt sich die Situation der „Übergangsjahre“ von der romantischen Literaturkritik zu den neuen Formen des Jungen Deutschlands. Dieser Zeitraum ist unter anderem durch eine Mischung von spätaufklärerischen, klassischen und romantischen Maßstäben in der Beurteilung von Literatur gekennzeichnet. Hinzu tritt ein nicht nur auf die Hoffmann-Forschung beschränktes Defizit bezüglich der Beurteilung und Analyse von Rezeptionsdokumenten, die sich durch heteronome Wertungen auszeichnen. Die vorliegende Arbeit vereint die Sichtung und Bestandsaufnahme von kritischen Dokumenten mit einem Analyseverfahren, welches es erlaubt, sowohl den Wertungsaspekten der Literaturkritik als auch E.T.A. Hoffmanns Werken gerecht zu werden. Die Kombination mehrerer methodischer Ansätze zu einem mehrschichtigen analytischen Vorgehen ist geeignet, sowohl die Historizität von Wertungsvorgängen als auch die prinzipielle Offenheit von literarischen Texten zu berücksichtigen. Anhand von sechs zentralen und wichtige Fragestellungen bündelnden Fallstudien werden die historischen und ästhetischen Bedingungen des jeweiligen Werkes in seiner spezifischen Rezeption berücksichtigt und zentrale Faktoren der zeitgenössischen Aufnahme von Hoffmanns Werken herausgearbeitet.
- The PDF-Document has been downloaded 512 times.