Petring, Ralf: Multi-Algorithmen-Rendering : Darstellung heterogener 3-D-Szenen in Echtzeit. 2014
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Motivation und Handlungsbedarf
1.2 Ansatz des Multi-Algorithmen-Renderings
1.3 Ziel und eigener Beitrag
1.4 Aufbau der Arbeit
2 Stand der Technik
2.1 Begriffsdefinitionen
2.2 Verwandte Arbeiten
2.3 3-D-Datenstrukturen als Szenengraph
2.4 Renderingverfahren
2.5 Bewertung der Bildqualität approximativer Darstellungsverfahren
2.6 Sampling
3 Multi-Algorithmen-Rendering
3.1 Definition: heterogen & homogen
3.2 Kriterien für Homogenität
3.3 Beim Multi-Algorithmen-Rendering eingesetzte Verfahren
3.4 Analyse und Aufbereitung der Szene
3.5 Der Renderingalgorithmus: Darstellung der Szene im Walkthrough
3.5.1 Interpolation der Messwerte aus der Vorverarbeitung
3.5.2 Auswahl der Algorithmen
3.5.3 Regelung der Gesamtdauer der Darstellung
3.6 Optimierung der Laufzeit bei vorgegebener Bildqualität
3.7 Einsatzbereiche des Verfahrens
4 Implementierung
5 Evaluierung
5.1 Übersicht über die untersuchten Fragestellungen
5.2 Messumgebung
5.2.1 Verwendete Hard- und Software
5.2.2 Aufbau der Testszene
5.2.3 Wahl des Kamerapfades
5.2.4 Benutzte Algorithmen und deren Einstellung
5.2.5 Durchführung der Messungen
5.2.6 Darstellung und Aufbereitung der Messergebnisse
5.3 Laufzeit und Speicherverbrauch in der Vorverarbeitung
5.4 Verhalten des Multi-Algorithmen-Renderings beim Walkthrough
5.4.1 Dauer der Bildberechnung
5.4.2 Größe des Fehlers im Bild
5.4.3 Die verschiedenen Interpolations- und Regelungsverfahren
5.4.4 Wie viele Stichproben werden benötigt?
5.4.5 Abweichung zwischen geschätzten und gemessenen Laufzeitwerten
5.4.6 Abweichung zwischen geschätzten und gemessenen Bildfehlerwerten
5.4.7 Welche Algorithmen werden genutzt?
5.4.8 Flackern des Bildes beim Multi-Algorithmen-Rendering
5.4.9 Zeit zum Lösen des Optimierungsproblems
5.5 Evaluierung mit Hilfe von Szenen-Eigenschafts-Funktionen
5.5.1 Bildfehler
5.5.2 Dauer der Darstellung
5.5.3 Lösung des Optimierungsproblems
5.5.4 Verschiedene Sollwerte für die Laufzeit
5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
6 Fazit und Ausblick
Literatur