Schneider, Tobias: Traktionsantrieb mit linearem geschalteten Reluktanzmotor für ein autonomes Bahnfahrzeug. 2014
Content
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Kurzfassung
Einleitung
Spezifikation des Traktionsantriebs
Das NBP-System
Anforderungen an den Linearantrieb
Motivation für einen linearen geschalteten Reluktanzantrieb
Konzeptionierung des linearen geschalteten Reluktanzantriebs
Prüfstände für den geschalteten Reluktanzantrieb
Modellbildung des geschalteten Reluktanzmotors
Aufbau und Wirkprinzip
Mathematisches Modell des 6-phasigen Antriebs
FEM-basierte Ermittlung der Modellparameter
Messtechnische Verifikation der Modellparameter
Modellierung des variierenden Luftspalts
Simulationsmodell
Regelung des 6-phasigen geschalteten Reluktanzantriebs
Einheitliche Struktur
Gütekriterien
Arbeitspunktbestimmung
Stromregelung
Bewertung der Regelungskonzepte
Fehlertoleranz
Beidseitig erregter geschalteter Reluktanzmotor
Wirkprinzip des BEGRM
Erweiterte Stromrichtertopologie
Modellierung des BEGRM
Analyse der Energieübertragung
Der quasistatische Fall
Messtechnische Verifikation der Stromrichtertopologie
Einflussfaktoren auf die Energieübertragung
Der beidseitig erregte Betrieb
Bewertung des BEGRM
Zusammenfassung
Anhang
Glossar
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der eigenen wissenschaftlichen Publikationen
Verzeichnis der betreuten studentischen Arbeiten