Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Maschinenbau an der Universität Paderborn : vom 18. August 2014. Paderborn : Präsidium der Univ., 2014
Inhalt
Paderborn, den 18. August 2014 Der Präsident
2.1 Pflichtmodule im Grundstudium (1. – 4. Semester) 8
2.2 Pflichtmodule im Vertiefungsstudium (5. und 6. Semester) 9
3.1 Naturwissenschaftliche Grundlagen und Informatik 13
3.2 Mathematik 1 14
3.3 Mathematik 2 15
3.4 Mathematik 3 16
3.5 Technische Mechanik 1, 2 17
3.6 Technische Mechanik 3 18
3.7 Werkstoffkunde für Wing und CIW 18
3.8 Technische Darstellung 20
3.9 Maschinenelemente - Grundlagen 21
3.10 Messtechnik und Elektrotechnik 22
3.11 Thermodynamik 1 23
3.12 Grundlagen der Fertigungstechnik 24
3.13 Mechatronik 25
3.14 Arbeits- und Betriebsorganisation 26
3.15 Grundzüge der Statistik I 27
3.16 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre A 28
3.17 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre B und des Wirtschaftsprivatrechts 29
3.18 Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 31
4.1 Regelungstechnik 32
5.1 Methoden des Projektmanagements 33
5.2 Methoden der computergestützten Produktion und Logistik 33
5.3 Methoden der Entscheidungsunterstützung 34
5.4 Methoden der IT-Investitionsbewertung 35
6.1 B2B-Marketing 37
6.2 B2C-Marketing 38
6.3 Bank-und Börsenwesen 39
6.4 Europäisches/Internationales Recht 41
6.5 Game Theory 43
6.6 Grundzüge des Arbeitsrechts 45
6.7 Grundlagen der Personalwirtschaft 46
6.8 Spezialfragen des externen Rechnungswesens 46
6.9 Unternehmensbesteuerung 48
6.10 MEDAMA-Medizinische Aspekte menschlicher Arbeit im Betrieb 49
6.11 Arbeits-und Personalpsychologie 51
6.12 Grundlagen des externen Rechnungswesens 52
6.13 Bankrecht 53
6.14 International Economics – Basic Concepts and Current Issues 55
6.15 Internationale Unternehmensfinanzierung 57
6.16 Marketingmanagement 58
6.17 Organisation & Unternehmensführung 59
6.18 Comparative Corporate Governance 61
6.19 Kommunikation und Führung 62
6.20 Organisationspsychologie 63
6.21 Multinational Firm 64
7.1 Spezialgebiete Management (10LP) 66
7.2 Spezialgebiete Management (5LP) 66
7.3 Spezialgebiete Taxation, Accounting and Finance (10LP) 67
7.4 Spezialgebiete Taxation, Accounting and Finance (5LP) 69
7.5 Spezialgebiete Economics (10LP) 70
7.6 Spezialgebiete Economics (5LP) 70
7.7 International Business Culture (10LP) 72
7.8 International Business Culture (5LP) 73
8.1 Anwendungsmanagement 74
8.2 Multimedia- und Computerrecht 75
8.3 Produktionsmanagement 77
8.4 Produktionssysteme 78
8.5 Entscheidungsunterstützungssysteme 80
8.6 Einführung in die Simulation von Materialflusssystemen 81
8.7 Produktions- und Logistiknahe IT 83
8.8 E-Business 84
8.9 IT-gestütztes Controlling 85
8.10 Produktionslogistik 87
8.12 Information Technology in Business 89
8.13 Ideen der Unternehmensgründung 90
9.1 Spezialgebiet Wirtschaftsinformatik (10LP) 91
9.2 Spezialgebiet Wirtschaftsinformatik (5LP) 92
9.4 Spezialprojekt Wirtschaftsinformatik 93
9.5 Spezialgebiete Produktions- und Informationsmanagement (10LP) 95
9.6 Spezialgebiete Produktions- und Informationsmanagement (5LP) 95
10.1 Energie- und Verfahrenstechnik 97
10.2 Kunststofftechnik 98
10.3 Mechatronik 99
10.4 Produktentwicklung 100
10.5 Fertigungstechnik 101
10.6 Entwicklung mechatronischer Systeme 102
10.7 Kunststoffverarbeitung 103
10.8 Festigkeitsberechnung 104
10.9 Fertigungstechnologie 105
10.10 Angewandte Verfahrenstechnik 106
10.11 Energietechnik 107
10.12 Industrieautomatisierung 108
1 Übersicht und allgemeine Informationen
Prüfungsleistung: EPL: endnotenrelevante Prüfungsleistung, PL: nicht endnotenrelevante Prüfungsleistung, LN: Leistungsnachweis, Prüfungsart: m: Modulprüfung, e: Einzelprüfung, LP Leistungspunkte bzw. Credits gem. ECTS Prüfungsform (gem. § 5 Abs. 8):...
2 Übersicht der Module
2.1 Pflichtmodule im Grundstudium (1. – 4. Semester)
2.2 Pflichtmodule im Vertiefungsstudium (5. und 6. Semester)
3 Pflichtmodule im Grundstudium Bachelor
3.1 Naturwissenschaftliche Grundlagen und Informatik
3.2
3.3 Mathematik 1
3.4 Mathematik 2
3.5 Mathematik 3
3.6 Technische Mechanik 1, 2
3.7 Technische Mechanik 3
3.8 Werkstoffkunde für Wing und CIW
3.9 Technische Darstellung
3.10 Maschinenelemente - Grundlagen
3.11 Messtechnik und Elektrotechnik
3.12 Thermodynamik 1
3.13 Grundlagen der Fertigungstechnik
3.14 Mechatronik
3.15 Arbeits- und Betriebsorganisation
3.16 Grundzüge der Statistik I
3.17 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre A
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre B und des Wirtschaftsprivatrechts
3.18 Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
4 Technische Pflichtmodule im Vertiefungsstudium
5 Methoden der Wirtschaftsinformatik
5.1 Methoden des Projektmanagements
5.2 Methoden der computergestützten Produktion und Logistik
5.3 Methoden der Entscheidungsunterstützung
5.4 Methoden der IT-Investitionsbewertung
6 Wirtschaftswissenschaftliche Module
6.1 B2B-Marketing
6.2 B2C-Marketing
6.3 Bank-und Börsenwesen
6.4 Europäisches/Internationales Recht
6.5 Game Theory
6.6 Grundzüge des Arbeitsrechts
6.7 Grundlagen der Personalwirtschaft
6.8 Spezialfragen des externen Rechnungswesens
6.9 Unternehmensbesteuerung
6.10 MEDAMA-Medizinische Aspekte menschlicher Arbeit im Betrieb
6.11 Arbeits-und Personalpsychologie
6.12 Grundlagen des externen Rechnungswesens
6.13 Bankrecht
6.14 International Economics – Basic Concepts and Current Issues
6.15
6.15 Internationale Unternehmensfinanzierung
6.16
6.17 Marketingmanagement
6.18 Organisation & Unternehmensführung
6.19 Comparative Corporate Governance
6.20 Kommunikation und Führung
6.21 Organisationspsychologie
6.22 Multinational Firm
7 Wirtschaftswissenschaftliche Spezialmodule
7.1 Spezialgebiete Management (10LP)
7.2 Spezialgebiete Management (5LP)
7.3 Spezialgebiete Taxation, Accounting and Finance (10LP)
7.4 Spezialgebiete Taxation, Accounting and Finance (5LP)
7.5
7.6 Spezialgebiete Economics (10LP)
7.7 Spezialgebiete Economics (5LP)
7.8 International Business Culture (10LP)
7.9 International Business Culture (5LP)
8 Produktions- und Informationsmanagement Module
8.1 Anwendungsmanagement
8.2 Multimedia- und Computerrecht
8.3 Produktionsmanagement
8.4 Produktionssysteme
8.5 Entscheidungsunterstützungssysteme
8.6 Einführung in die Simulation von Materialflusssystemen
8.7 Produktions- und Logistiknahe IT
8.8 E-Business
8.9 IT-gestütztes Controlling
8.10
8.11 Produktionslogistik
8.12
8.13 Information Technology in Business
8.14 Ideen der Unternehmensgründung
9 Produktions- und Informationsmanagement Spezialmodule
9.1 Spezialgebiet Wirtschaftsinformatik (10LP)
9.2
9.3 Spezialgebiet Wirtschaftsinformatik (5LP)
9.4
9.5 Spezialprojekt Wirtschaftsinformatik
9.6 Spezialgebiete Produktions- und Informationsmanagement (10LP)
9.7 Spezialgebiete Produktions- und Informationsmanagement (5LP)
10 Technische Wahlpflichtmodule im Vertiefungsstudium (5. u. 6. Semester)
10.1 Energie- und Verfahrenstechnik
10.2 Kunststofftechnik
10.3 Mechatronik
10.4 Produktentwicklung
10.5 Fertigungstechnik
10.6 Entwicklung mechatronischer Systeme
10.7 Kunststoffverarbeitung
10.8
10.9 Festigkeitsberechnung
10.10 Fertigungstechnologie
10.11 Angewandte Verfahrenstechnik
10.12 Energietechnik
10.13 Industrieautomatisierung
11 Projektseminare
12 Bachelorarbeit