Uebener, Stefan: Evaluierung und Anwendung eines Emulators für elektrische Maschinen in der Entwicklung von Elektro- und Hybridfahrzeugen. 2015
Content
Einleitung
Einleitung
Konventionelle Testplattformen
Elektronischer Prüfstand
Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
Elektrische Antriebsentwicklung
Softwareentwicklung in der Automobilindustrie
Antriebsumrichter in Automobilen
Testplattformen für Antriebsumrichter
Einordnung in den Testprozess
Stand der Technik
Anforderungen an ein Umrichtertestsystem
Hardwareaufbau und Funktionsweise eines E-Maschinen-Emulators
Sensorik
Modell einer permanenterregten Synchronmaschine
Phasenstromregelung
Pulswechselrichter
Nichtlineare IPMSM Modellierung
Problembeschreibung
Stand der Technik
Herleitung eines oberschwingungsbehafteten IPMSM-Modells
Akquisition der Modelldaten
Ziele und Messaufbau
Durchführung der Messungen
Verarbeitung der Messdaten
Berechnung der Flussverkettungen
Implementierung der Modelle
Validierung der IPMSM-Modelle
Fazit
Realisierung und Validierung eines echtzeitfähigen E-Maschinen-Emulators
Prüfstandsaufbau
Echtzeitfähiges E-Maschinen-Modell
Parametrierung des E-Maschinen-Emulatormodells
Validierung des E-Maschinen-Emulators
Stationärer Phasenkurzschluss
EMK
Kennfelder der Flussverkettungen
Drehzahl-Drehmoment-Kennfelder
Oberschwingungsanalyse
Sprungantwort
Fazit
Anwendungen eines E-Maschinen-Emulators in der Antriebsentwicklung
Wirkungsgraduntersuchung von Leistungsumrichtern
Untersuchung der Stromreglereigenschaften von Antriebsumrichtern
Grundstruktur der IPMSM-Regelung
Auslegung des Stromreglers
Führungsverhalten
Störverhalten
Streuung von Maschinenparametern
Applikation eines Reglers zur Dämpfung von Antriebsstrangschwingungen
Aktive Dämpfung von Torsionsschwingungen
Antriebsstrangmodell
Lasten
Applikation aktiver Dämpfungsregler am E-Maschinen-Emulator
Fazit
Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
Literaturverzeichnis