Schreiber, Hendrik: Testaufwandsschätzung in der analytischen Qualitätssicherung. 2015
Content
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Formelverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Einführung in Grundlagen und Identifikation von Anforderungen
2.1 Vorgehensmodelle für die Softwareentwicklung
2.2 Anforderungsspezifikation
2.2.1 Rollen bei der Anforderungsspezifikation
2.2.2 Arten der Anforderungsspezifikation
2.2.3 Anforderungen an die Lösung
2.3 Dynamische Analyse: Testen
2.4 Einführung in die Domäne Aufwandsschätzung
2.4.1 Klassifizierung von Methoden zur Aufwandsschätzung
2.4.2 Expertenschätzungen
2.4.3 Algorithmische Modelle
2.4.4 Unterstützende Methoden
2.4.5 Anforderungen an die Lösung
2.5 Zusammenfassung
3 Verwandte Arbeiten und Überblick über den Lösungsansatz
3.1 Methoden zur Testaufwandsschätzung
3.1.1 Berücksichtigung der Testaufwandsschätzung in Standards
3.1.2 Testpunktanalyse
3.1.3 Test Case Points
3.1.4 Expertenschätzung bei dem Unternehmen CRM IT
3.1.5 Weitere Methoden zur Testaufwandsschätzung
3.2 Überblick über den Lösungsansatz
3.3 Zusammenfassung
4 Entwicklung des Modells für Testkomplexität
4.1 Modell für Testkomplexität
4.2 Evaluation des Modells für Testkomplexität
4.2.1 Empirische Untersuchung über Daten aus abgeschlossenen Testprojekten
4.2.2 Beurteilung des Modells
4.3 Zusammenfassung
5 Entwicklung des Modells für Testeinflussfaktoren
5.1 Identifikation von Testeinflussfaktoren
5.1.1 Einflussfaktoren auf den Aufwand in Softwareprojekten
5.1.2 Einflussfaktoren auf den Testaufwand
5.1.3 Synthese zu Testeinflussfaktoren
5.2 Modell für Testeinflussfaktoren
5.2.1 Entwicklung eines systematischen Vorgehens für den Aufbau des Modells für Testeinflussfaktoren
5.2.2 Bewertungsverfahren für Testeinflussfaktoren
5.2.3 Vorgaben zur Beschreibung der Testeinflussfaktoren
5.2.4 Qualität der Testbasis
5.2.5 Qualitätsziele
5.2.6 Wiederverwendbarkeit
5.2.7 Qualifikation und Erfahrung
5.2.8 Kommunikationsaufwand
5.2.9 Zusammenarbeit
5.2.10 Stabilität und Verfügbarkeit der Testumgebung
5.2.11 Testinfrastruktur
5.2.12 Gesamttestorganisation
5.2.13 Dokumentationsbedarf
5.2.14 Zeitplanung
5.3 Evaluation des Modells für Testeinflussfaktoren
5.3.1 Empirische Untersuchung über eine Expertenumfrage
5.3.2 Empirische Untersuchung über Daten aus abgeschlossenen Projekten
5.3.3 Beurteilung des Modells
5.4 Hinweise zur organisationsspezifischen Kalibrierung
5.4.1 Nutzung von Daten aus abgeschlossenen Testprojekten
5.4.2 Hinzufügen und Entfernen von Testeinflussfaktoren
5.5 Zusammenfassung
6 Die Methode TAQ
7 Zusammenfassung, Bewertung und Ausblick
7.1 Zusammenfassung
7.2 Bewertung der Methode TAQ
7.2.1 Bewertung in Bezug zu den Problemstellungen
7.2.2 Bewertung in Bezug zu den Anforderungen
7.2.3 Vorteile und Gültigkeitsbeschränkung
7.3 Ausblick
Literaturverzeichnis
A Expertenumfrage
B Projektdaten
B.1 Testkomplexität und Testaufwände nach Testaktivität getrennt
B.2 Bewertung der Testeinflussfaktoren
B.3 Expertenschätzungen
C Evaluation des Modells für Testeinflussfaktoren