Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Wolter, Jan: Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung dreidimensionaler visueller Sprachen. 2015
Content
Danke!
Zusammenfassung
Abstract
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Ziele
Beiträge
Struktur der Arbeit
Publikationen des Autors mit Bezug zu dieser Arbeit
Grundlagen
Visuelle Sprachen und Struktureditoren
3D-Sprachen
Cube
SAM
3D-PP
3D-Visulan
Lingua Graphica
UML in 3D
3D-Petri-Netze
AgentCubes
Molekülmodelle
ToneCraft
Weitere Ansätze
Klassifikation von 3D-Sprachen
3D-Editoren
3ds Max
FreeCAD
Avogadro
LEGO Digital Designer
Analyse der vorgestellten Editoren
3D-Visualisierung
Generatorsysteme für visuelle Sprachen
DEViL
DiaGen/DiaMeta
Zusammenfassung
Ein Generatorsystem für dreidimensionale visuelle Sprachen
Besonderheiten und Herausforderungen dreidimensionaler Sprachen
Spezifikation einer 3D-Sprache am Beispiel Molekülmodelle
Systemübersicht
Dreidimensionale visuelle Muster
Abstrakte Musterbeschreibungen
Grundlegende Eigenschaften und Konzepte konkreter visueller Muster
Mengen-Muster
Gitterbasierte Muster
Quader-Muster
Matrix-Muster
Listen-Muster
Relationen beschreibende Muster
Verbindungs-Muster
Graph-Muster
Kegelbaum-Muster
Weitere visuelle Muster
Container-Muster
Formular-Muster
Generische 3D-Darstellungen
Einbettung von 2D-Darstellungen in den 3D-Raum
Beschreibungsvollständigkeit
Verwandte Arbeiten
Layout
Layouteigenschaften der visuellen Muster
Durchdringungsfreiheit
Sicherstellung der Durchdringungsfreiheit für Mengenelemente
Durchdringungsfreiheit von Graphkanten
Schachtelung
Dehnungsverhalten generischer 3D-Darstellungen
Constraintbasiertes Layout
Formulierung der Durchdringungsfreiheit mit Constraints
Anordnung von 3D-Mengenelementen auf einem Raster
Sprachspezifisches Layout
Berechnung des Layouts für Molekülmodelle
Alternative Layouts
Zusammenfassende Betrachtungen
Verwandte Arbeiten
Interaktion und Navigation
Übersicht und Klassifikation der 3D-Interaktion
Einfügen von Sprachkonstrukten
Selektion
Raycasting
Selektion in geschachtelten Strukturen
Mehrfachselektion
Manipulation von Sprachkonstrukten
Direkte lineare Transformation
Indirekte Manipulation
Übersicht und Klassifikation der 3D-Navigation
Travelling
Steuerung der Kamera
Orbiting
Wayfinding
Lateral-Views
Überblicks-Widget
Darstellung der 3D-Szene mit stereoskopischen Verfahren
Anaglyph-3D
Shutter-3D
Einbindung in die von DEViL3D generierten Editoren
Diskussion und Vergleich mit Techniken aus etablierten 3D-Editoren
Verwandte Arbeiten
Evaluation
Grundlagen der Usability
Aufbau und statistische Auswertung kontrollierter Experimente
Usability des Generators
Spezifikation von Beispielsprachen
Komplexität der Sprachspezifikationen
Zusammenfassende Betrachtungen
Usability der generierten Editoren
Experimentfragen
Probanden
Aufgabenbeschreibung
Experiment: Navigation
Experiment: Lateral-Views
Experiment: Interaktion mit geschachtelten Strukturen
Experiment: Simultane Mehrfachselektion
Experiment: 3D-Eindruck mit stereoskopischer Hardware
Diskussion der Ergebnisse
Verwandte Arbeiten
Fazit
Ergebnisse und Erkenntnisse
Ausblick
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Quelltextverzeichnis
Literaturverzeichnis
The search-operation requires javascript to be activated.