Witte, Matthias: Theoretische Beschreibung von Di-Kupfer-Komplexen am Beispiel von [Cu(II)2(NGuaS)2Cl2]. 2015
Content
Einleitung
Theoretische Vorbetrachtungen
Dichtefunktionaltheorie
Austausch-Korrelations-Funktionale
Zeitabhängige Dichtefunktionaltheorie
Runge-Gross-Theorem
Zeitabhängiges Kohn-Sham-Verfahren
Zeitabhängiges XC-Funktional
Zeitabhängige lineare Antwort-Theorie
Basissätze
Elektronischer Grundzustand
Energielandschaft
Geometrie
Superaustausch: Antiferromagnetische Kopplung
Ladungs- und Orbitalanalyse
Spektroskopische Eigenschaften
Molekülderivate
Reduzierter Zustand
Fazit
Ausblick
Anhang
Reaktionspfad zwischen 1* und 1:
Nichtkollineare Start- und Endkonfigurationen der magnetischen Momente in 1:
Kupferchloridrechnungen, Details:
Abbildungen der Frontier-Orbitale von 1
Abbildungen der NTO-Übergangsdichten von 1
Abbildungen der zugeordneten Ramanmoden von 1
Molekülderivate
Reduzierte Spezies 1 in C2 und Ci Symmetrie
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literatur