Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Redler, Andreas: Herstellung und Untersuchung polymereingebetteter Flüssigkristallsysteme mit Hilfe der Holografie. 2011
Content
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Holografie
2.1.1 Grundzüge der Interferenzmuster
2.1.2 Kristallstruktur bei Vier-Strahl-Interferenz
2.1.3 Translationssymmetrie
2.1.4 Punktsymmetrie
2.1.5 Gesamtsymmetrie
2.2 Flüssigkristalle
2.2.1 Nematische Phase
2.3 Polymere Flüssigkristalle
2.4 Polymer-eingebettete Flüssigkristalle
2.4.1 Durch Holografie erzeugte polymer-eingebettete Flüssigkristalle
2.5 Reaktions-Diffusions-Modell
3 Experimente
3.1 Holografische Anordnung
3.1.1 Zweistrahlinterferenzaufbau
3.1.2 Dreidimensionale Anordnung
3.1.2.1 Aufstellung und Justierung der Apparatur
3.1.3 Strahlparameter des Umbrella-Aufbaus
3.2 Verwendete Substanzen
3.2.1 Isotrope Acrylatmonomere
3.2.2 Thiol-en-System
3.2.3 Flüssigkristall
3.2.4 Photoinitiatoren
3.3 Probenpräparation
3.3.1 Verwendete Mischungen
3.3.2 Mikroskopie
4 Ergebnisse und Diskussion
4.1 Prinzipielle Untersuchung eindimensionaler Gitter
4.1.1 Beugungsverhalten Polymer-eingebetteter Flüssigkristalle
4.1.2 Analyse der Beugungseffizienz
4.1.3 Kinetik der Gitterbildung am System mit Trimethylolpropantriacrylat
4.2 Zwei- und dreidimensionale Strukturen
4.2.1 Einfluss geometrischer Strahlparameter auf die Struktur
4.2.1.1 Auswirkungen der Phasen auf die Struktur
4.2.1.2 Variation der Intensitätsverhältnisse
4.2.1.3 Änderung der Polarisationszustände der vier Laserstrahlen
4.2.1.4 Einfluss des Einfallswinkels
4.2.2 Verschiedene Prismenaufsätze
4.2.2.1 Geschliffener Retroreflektor, 54,73°
4.2.2.2 Geschliffener Retroreflektor, 39°
4.2.2.3 Prisma A für eine einfache kubische (sc) Struktur (70,5°)
4.2.2.4 Prisma B für eine kubisch flächenzentrierte (fcc) Struktur (38,9°)
4.2.3 Beugungsuntersuchungen
4.2.3.1 Einfluss der Intensitätsvariation
4.2.3.2 Beugungseffizienz unter Verwendung einer Halbkugel
5 Zusammenfassung und Ausblick
0.1 Prisma A
0.2 Prisma B
0.3 Allseitig polierte Halbkugel
The search-operation requires javascript to be activated.