Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit nachhaltigen Lösungsansätzen und Anwendungen in photokatalytischen Prozessen. Im ersten Kapitel “Photocatalysis” werden die Grundlagen photokatalytischer Reaktionen erläutert, die unter Einfluss von Licht in Gegenwart von Substanzen (Katalysatoren) stattfinden, die aus der Reaktion unverbraucht hervorgehen. In dem zweiten Kapitel “Photocatalytic Reduction by Cadmium Sulfide“ wird Cadmium Sulfid in drei photokatalytischen Prozessen angewendet, die der Nachhaltigkeit beitragen: 1) Erzeugung von Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft durch Wasserspaltung. Durch die Modifizierung mit dem Cobalt-Komplex (CoIII(dmgH)2pyCl) (dmg = Dimethylglyoxim, py = Pyridin) wies CdS eine höhere photokatalytische Aktivität und Stabilität gegenüber Photokorossion auf. Die Wasserstofferzeugung findet unter stark basischen Bedingungen statt, womit eine potentielle Kombination mit einem Oxidationskatalysator gegeben ist. Des Weiteren ist hervorzuheben, dass Wasser als alleinige Protonenquelle vorliegt. Viele der bisher etablierten Systeme erzeugen nur H2 aus protischen Lösungen. 2) Hochselektive Freisetzung von CO aus Ameisensäure oder Formiat unter einfachen und milden Bedingungen. Dieses bietet die Möglichkeit, Kohlenstoffmonoxid vor Ort zu gewinnen, welches in zahlreichen industriellen Prozessen Verwendung findet, wodurch Transportwege des hochgiftigen Gases reduziert werden können. 3) Detoxifizierung organisch chlorierter Verbindungen und die Entwicklung von Methan als Energiespeicher aus umweltbelastenden chlorierten Halogenmethanen. Das dritte Kapitel “Task Specific Ionic Liquids as New Organic Photosensitizer“ beinhaltet die Synthese und Charakterisierung neuer organischer Farbstoffe als potentielle Photosensibilisatoren in der photokatalytischen Entwicklung von Wasserstoff.