TY - THES A3 - Bender, Peter A3 - Spiegel, Hartmut A3 - Bönig, Dagmar AB - In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie Grundschüler bei Aufgabenstellungen der Substanziellen Aufgabenformate „Zahlengitter“ und „Zahlenketten“ ihre mathematischen Erkenntnisse begründen. Dabei wird eine Begründung im Sinne einer schlüssigen Argumentation verstanden, die nicht notwendig den fachmathematischen Ansprüchen an formale Strenge genügen muss. Die empirischen Daten wurden mittels Leitfadeninterviews mit Viertklässlern erhoben und anschließend, den methodischen Ansätzen der Grounded Theory folgend, hinsichtlich der vier Aspekte „Struktur der Wenn-dann-Aussage“, „Vorgehensweise der Kinder beim Begründen“, „Art der verwendeten Argumente beim Begründen“ und „Umgang mit Allgemeingültigkeit“ qualitativ analysiert. Es gelang letztlich hinsichtlich jedes genannten Aspekts empirisch begründete Typen zu identifizieren. Basierend auf dieser Typisierung werden abschließend Konsequenzen für den Mathematikunterricht in der Grundschule herausgearbeitet und mögliche weitere Forschungsperspektiven aufgezeigt. AU - Knapstein, Kordula DA - 2014 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 06.06.2014 N1 - Paderborn, Univ., Diss., 2014 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2014 T2 - Institut für Mathematik TI - Begründen im Mathematikunterricht der Grundschule am Beispiel Substanzieller Aufgabenformate UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-14653 Y2 - 2025-09-02T21:43:52 ER -