TY - THES A3 - Haake, Claus-Jochen A3 - Dawid, Herbert AB - Es ist wohlbekannt, dass die Taten und Entscheidungen jedes handelten Subjektes - sei es ein einzelnes Individuum, eine Organisation oder sogar ein ganzes Land - sich unweigerlich mit den Handlungen anderer Subjekte verknüpfen und diese sich untereinander beeinflussen. In Abhängigkeit des jeweiligen Kontextes induzieren diese gegenseitigen Interdependenzen netzwerkartige Beziehungsgeflechte, die in vielfältigen Formen auftreten können. Da dieses Phänomen insbesondere im Ökonomischen Alltag zu finden ist, wurde der Theorie ökonomischer Netzwerke in den vergangenen Jahren ein stetig steigendes Maß an Aufmerksamkeit zuteil. Das Ziel dieser Dissertation ist nun, kooperative und strategische Spiele in der Netzwerktheorie näher zu beleuchten und diesen Aspekt zu ergänzen. Genauer: Die Hauptmotivation besteht darin, ausgewählte ökonomischen Probleme, die in diesem Forschungszweig behandelt werden, realistischer zu modellieren, um das Feld der möglichen Anwendungen zu erweitern. Dies wird durch eine flexiblere Gestaltung der Grundstruktur der Standardansätze umgesetzt. AU - Röhl, Nils DA - 2014 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 26.05.2014 N1 - Paderborn, Univ., Diss., 2014 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2014 T2 - Department 4: Economics TI - Cooperative and strategic games in network economics UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-14984 Y2 - 2025-04-28T04:51:27 ER -