TY - THES A3 - Tiemann, Michael A3 - Wagner, Thorsten AB - Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung und Verbesserung der thermischen Stabilität geordnet-poröser Metalloxide (In2O3, SnO2). Als Kriterium für die thermische Stabilität dient das Volumen der Poren bis zu einem Porendurchmesser von 16 nm (PV0-16nm). Es werden gezielt Proben synthetisiert, die sich in bestimmten Parametern (Porensystem, Partikelgröße, Größe der einkristallinen Domänen) unterscheiden, um so deren Einfluss auf die thermische Stabilität zu beurteilen. Dazu werden Silica-Materialien mit Porensystemen unterschiedlicher Geometrie und variablem Porendurchmesser nach dem endotemplating-Verfahren synthetisiert. Diese dienen als Strukturmatrix zur Herstellung geordnet-poröser Metalloxide durch das exotemplating-Verfahren. Zur Charakterisierung werden N2-Physisorption, Pulver-Röntgendiffraktometrie und Rasterelektronenmikroskopie verwendet. Es kann gezeigt werden, dass eine definierte Porenstruktur mit einheitlichem Porendurchmesser zu einer höheren thermischen Stabilität des Porensystems im Metalloxid führt. Via drop-coating Verfahren präparierte Sensorschichten (resistiver Gassensor) zeigen eine negative Entwicklung der Sensitivität mit zunehmendem Verlust der Porenstruktur. In2O3 offenbart außerdem eine Signalabhängigkeit vom Durchmesser der porösen Partikel. Bei SnO2 verursacht Kohlenmonoxid (CO) als Testgas eine deutliche Reaktion, wohingegen die Widerstandsänderung bei Methan (CH4) gering ausfällt. AU - Klaus, Dominik DA - 2014 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 24.10.2014 N1 - Paderborn, Univ., Diss., 2014 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2014 T2 - Department Chemie TI - Thermische Stabilität geordneter, multimodal-poröser In2O3- und SnO2-Materialien: gezielte Modifikation von Syntheseparametern und Untersuchungen zu gassensorischen Eigenschaften UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-14992 Y2 - 2025-06-22T17:30:17 ER -