TY - THES A3 - Domik, Gitta A3 - Hahn, Horst Karl A3 - Szwillus, Gerd AB - In dieser Dissertation werden die technischen Anforderungen ergründet, um basierend auf Volumendaten individueller Patienten Illustrationen wie im Anatomieatlas zu erzeugen. Handgezeichnete anatomische Illustrationen dienen dem Verständnis der Morphologie und der Funktionsweise des menschlichen Körpers. Dafür gebrauchen sie verschiedene Visualisierungstechniken wie Einfärbungen, Schnitte, Deformationen und Beleuchtung. Für die computerbasierte Nachahmung solcher Visualisierungen aus Volumendaten ist folglich eine hohe Flexibilität bei gleichzeitig geringem Aufwand erstrebenswert. In dieser Dissertation wird deshalb die Erzeugung von Shaderprogrammen durch ein datenflussbasiertes Verfahren vorgeschlagen, welches eine hohe Flexibilität bei gleichzeitig großer Wiederverwendbarkeit von Programmbausteinen gewährleistet. Es erlaubt beliebige Zusammenstellungen von Datensätzen, Transferfunktionen, logischen Operatoren, Deformationen und Beleuchtungsalgorithmen. Trotz vieler Volumenvisualisierungstechniken konnte die Qualität der Atlanten nicht erreicht werden. Einer der Gründe ist die Abhängigkeit von klinischen Volumendaten, die nicht genügend Informationen aufweisen oder stark rauschen. Es wird gezeigt, dass vorab bekannte Informationen in dem vorgeschlagenen Verfahren auf einfache Weise zu der Visualisierung hinzugefügt werden können, um dem Informationsmangel entgegenzuwirken. Ein anderer Grund für die bisher nicht erreichte Qualität ist aber sicherlich der nötige Aufwand verschiedene Techniken zu kombinieren. Das entworfene Verfahren hingegen erlaubt einfaches Zusammenstecken beliebiger Techniken, wodurch der Aufwand auf ein Minimum reduziert wird. Die Anwendbarkeit des Verfahren wird mit CT Volumendaten mehrerer menschlicher Herzen überprüft, indem diese so visualisiert werden, wie im Anatomieatlas. AU - Arens, Stephan DA - 2015 DP - Universität Paderborn LA - eng N1 - Tag der Verteidigung: 03.12.2014 N1 - Paderborn, Univ., Diss., 2014 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2015 T2 - Institut für Informatik TI - A dataflow-based shader framework for visualizing dissections of the heart using individual patient data UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-15456 Y2 - 2025-04-19T23:45:51 ER -