TY - THES A3 - Engels, Gregor A3 - Winter, Mario AB - Modellbasiertes Testen (MBT) hat das Ziel den manuellen Testentwurfsprozessdurch den Einsatz von Testmodellen zur automatischen Testfallgenerierungzu verbessern. Dadurch wird der Prozess effizienter und systematischer.Allerdings MBT bedeutet erst ein Mal investieren: Testmodelle müssen erstelltund gewartet werden, Werkzeuge für die Generierung und Ausführung müssen entwickelt werden. Ausserdem müssen diese neuen Techniken und Werkzeuge in den modellbasierten Entwicklungsprozess (MBE) integriertwerden. Für eine nahtlose Integration müssen die Modelle zur jedem Zeitpunktder Entwicklung austauschbar unter den Entwicklern und den Testernsein. Diese Anforderung bedeutet neue Herausforderungen für die Beteiligtenbei ihren Entwicklungs- und Testaktivitäten. Viele der aktuellen MBT und MBE-Ansätze erfordern den Einsatz von detaillierten und vollständigenModellen, was fortgeschrittene Fähigkeiten von Entwicklern und Testernnotwendig macht. Experten sind sich einig, dass genau diese neuen Herausforderungendie Entwicklung und die Verbreitung von modellbasiertenTechniken erschwert. Als eine Reaktion zu diesen Entwicklungen wurde dieSoftwareentwicklung mit den Visuellen Kontrakten als eine leichtgewichtigeund teil-automatisierte Technik eingefuhrt. Allerdings blieben viele Fragenbzgl. des Testens unbeantwortet. In dieser Dissertation füllen diese Lücke zwischen der modellbasiertenEntwicklung mittels visuellen Kontrakten und dem modellbasiertem Testen.Dabei verwenden wir die Visuellen Kontrakte als Basis für den automatisiertenTestfallentwurf, wo die Testfälle und die Testskripte mittels formalen Auswahlkriterien von den Visuellen Kontrakten abgeleitet werden. AU - Güldali, Barış DA - 2015 DP - Universität Paderborn LA - eng N1 - Tag der Verteidigung: 25.06.2014 N1 - Paderborn, Univ., Diss., 2014 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2015 T2 - Institut für Informatik TI - Integrating contract-based testing into model-driven software development UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-16433 Y2 - 2025-02-05T17:54:36 ER -