TY - THES A3 - Gausemeier, Jürgen A3 - Trächtler, Ansgar AB - Die effiziente Entwicklung fortgeschrittener mechatronischer Systeme ist eine Herausforderung. Interdisziplinäres Denken und Handeln ist aufgrund steigender Komplexität auf Gesamtsystemebene wichtiger denn je. Dieses muss durch die Wiederverwendung etablierten Lösungswissens unterstützt werden. Lösungsmuster bieten das Potential, relevantes Wissen bedarfsgerecht zu dokumentieren und zu vernetzen. Dies gilt für alle Bereiche der Produktentstehung, besonders für den fachdisziplinübergreifenden Systementwurf. Im Hinblick auf einen lösungsmusterbasierten Entwurf fortgeschrittener mechatronischer Systeme wird ein Instrumentarium vorgestellt. Grundlage bildet eine Beschreibung des Paradigmas der Lösungsmuster in der Produktentstehung. Das Instrumentarium enthält Techniken zur Identifizierung, Dokumentation und Anwendung von Lösungsmustern für den Systementwurf. Es werden eine einheitliche Strukturierung für Lösungsmuster sowie ein multidimensionaler Wissensraum erarbeitet. Diese werden anschließend in zwei eigens entwickelte Vorgehensmodelle integriert. Die Anwendung des Instrumentariums erfolgt anhand von zwei Beispielen. Die methodische Identifizierung von Lösungsmustern wird an einem Tellerseparator gezeigt - einem komplexen mechatronischen System. Anwendungsbeispiel des Vorgehens für einen lösungsmusterbasierten Systementwurf sind kooperierende Deltaroboter. AU - Anacker, Harald DA - 2015 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 22.05.2015 N1 - Paderborn, Univ., Diss., 2015 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2015 T2 - Fakultät für Maschinenbau TI - Instrumentarium für einen lösungsmusterbasierten Entwurf fortgeschrittener mechatronischer Systeme UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-16954 Y2 - 2025-04-24T07:23:00 ER -