TY - THES AB - Was führt zu der Entstehung und Aufrechterhaltung einer Sucht? Diese Frage steht im ersten Teil der vorliegenden Arbeit im Fokus.Aufgezeigt werden verschiedene Erklärungsmodelle, die sich in der Literatur mit diesem Thema beschäftigen. Dabei lassen sich die aufgeführten Theorien in die Bereiche biologische, psychologische und soziologische Erklärungsansätze unterteilen.Es wird darauf eingegangen, welche Faktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Sucht verantwortlich sind, welche Rolle das Geschlecht spielt und welchen Zusammenhang es zwischen Sucht und Delinquenz gibt. Der zweite Teil befasst sich zum einen mit dem hessischen Strafvollzug und der Frage, welche Möglichkeiten und Grenzen der Strafvollzug unter Einbeziehung der verschiedenen gesetzlichen Regelungen bei der Behandlung und der Betreuung suchtkranker Inhaftierter bietet, und zum zweiten mit der im Rahmen der vorliegenden Dissertation durchgeführte Erhebung mittels Experteninterviews.Dazu wurden ehemals inhaftierte suchtmittelabhängige Personen befragt, um die Gegebenheiten und auch Erfahrungen in Haft aus Sicht der Betroffenen aufzuzeigen. Die Interviews fanden in verschiedenen Einrichtungen der Drogenhilfe in Frankfurt am Main statt. AU - Bauer, Elena CY - Paderborn DA - 2016 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 24.02.2016 N1 - Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn, Univ., Dissertation, 2016 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2016 SP - 1 Online-Ressource (XIV, 368 Seiten) T2 - Fakultät für Kulturwissenschaften TI - Entstehungsursachen einer Suchterkrankung und die Grenzen sowie Möglichkeiten der Behandlung von Suchtkranken im Strafvollzug.: Aufgezeigt anhand des hessischen Strafvollzugs. UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-24192 Y2 - 2025-06-18T16:00:43 ER -