TY - THES AB - Unternehmen der deutschen Automobilindustrie stehen vor großen Herausforderungen: Bereits heute ist eine hohe Dynamik des Umfelds bezogen auf gesellschaftliche, legislative, kundeninduzierte und technologische Einflussfaktoren zu bewältigen. Das Ergebnis sind stetig wachsende Produktportfolios mit marktspezifischen Produktvarianten - begleitet von immer kürzeren Produkt- und Technologielebenszyklen. Diese Entwicklungen treten auch in weiteren Branchen wie dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau auf. Um dieser Problematik zu begegnen, wird eine Methode zur Planung eines zukunftsfähigen Produktportfolios entwickelt: zunächst werden für das betrachtete Szenariofeld Einflussfaktoren ermittelt und mit diesen denkbare Markt- und Umfeldszenarien beschrieben. Anschließend werden Produktkonzepte charakterisiert und deren Zukunftsfähigkeit anhand der Markt- und Umfeldszenarien bewertet. Zukunftsfähige Produktkonzepte werden in einer strategischen Produktlandkarte neben aktuellen Serien- und Wettbewerbsprodukten positioniert. Für priorisierte Produktkonzepte werden quantitative Produktausprägungen abgeleitet; Dies erfolgt anhand einerteil-automatisierten Berechnungslogik. Als Ergebnis der Methode liegt eine Beschlussvorlage für jedes priorisierte Produktkonzept vor; für die beschlossenen Produktkonzepte wird eine „Produkt-Scorecard“ als Monitoring-Konzept erarbeitet. Die Praxistauglichkeit der Methode konnte durch die Anwendung in einem Unternehmen der Automobilindustrie nachgewiesen werden. AU - Söllner, Christoph CY - Paderborn DA - 2016 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 01.06.2016 N1 - Universität Paderborn, Fakultät für Maschinenbau, Univ., Dissertation, 2016 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2016 SP - 1 Online-Ressource (189 Seiten) T2 - Heinz Nixdorf Institut (HNI) TI - Methode zur Planung eines zukunftsfähigen Produktportfolios UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-26963 Y2 - 2025-04-17T17:46:37 ER -