TY - THES A3 - Böcker, Joachim AB - Moderne Stromrichter in Standard- und Servoantrieben werden überwiegend mit einem digitalen System gesteuert und geregelt, das aus zwei Prozessoren besteht: Zum Einen aus dem so genannten Mikrokontroller (MC), der die Kommunikation mit der Umgebung übernimmt, und zum Anderen aus dem digitalen Signalprozessor (DSP), der für die schnellen Regelschleifen für Strom oder Drehmoment zuständig ist. Beide Prozessoren tauschen sich Daten über gemeinsame Speicherbereiche, das so genannte Memory-Mapping, aus. Für die Regelung eines Antriebs sind die aktuellen Werte des Stromes und der Rotorposition des Motors notwendig. Um diese Informationen zu erhalten, ist eine Anbindung von Analog-Digital-Wandlern (ADCs) über ein geeignetes Interface an den DSP wichtig. Dies wird meist mit diskreten ICs realisiert. Dabei werden die ADCs als externe Bausteine über eine serielle Kommunikation mit dem DSP verbunden.Entwickler in der Antriebstechnik würden dieses System gerne für Jahre unverändert lassen. Veränderungen oder Aktualisierungen in den externen Bausteinen zwingen den Entwickler jedoch zur Anpassung der Steuerungshardware. Diese Modifikationen können durch die Verwendung von programmierbaren Logikbausteinen, wie z.B. PLDs, realisiert werden. Diese PLDs haben einen eingeschränkten Umfang an Flexibilität und Funktion. In der letzten Zeit sind die Kosten programmierbarer Bausteine drastisch gesunken, während deren Funktionsdichte enorm zugenommen hat. Diese beiden Faktoren eröffnen für den Systemdesigner die Möglichkeit, über die beschriebenen Logikbausteine hinaus den Weg für die Einführung von FPGAs für die Regelung von Antriebssystemen zu ebnen. Die Motivation dieser Arbeit ist die Untersuchung der optimalen Ausnutzung von FPGA zur Lösung offener Fragestellungen in der Antriebsregelung. AU - Mathapati, Shashidhar DA - 2011 DP - Universität Paderborn LA - eng N1 - Tag der Verteidigung: 28.03.2011 N1 - Paderborn, Univ., Diss., 2011 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2011 T2 - Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik TI - FPGA-based high performance AC drives UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-447 Y2 - 2025-09-02T20:13:46 ER -