TY - THES A3 - Rammig, Franz Josef A3 - Paelke, Volker AB - Mixed Reality in the Loop ist ein iteratives, prototypenbasiertes Entwurfsvorgehen für Mixed Reality Anwendungen. Das Vorgehen besteht aus einem iterativen Prozess, an dessen Ende immer eine testbare Designrepräsentation der Anwendung, kurz ein Prototyp, steht, der für die nächste Iteration verwendet wird. Die Iterationen werden kurz gehalten, so dass ständig eine testbare Designrepräsentation der Anwendung gewährleistet ist. Dem Mixed Reality in the Loop-Entwurfsvorgehen steht ein eigens dafür entwickeltes Architekturmuster zur Seite, das es erlaubt, die einzelnen Teile der Anwendung in insgesamt vier Kategorien einzuteilen, die separat und unabhängig voneinander weiterentwickelt werden können. Der zentrale Vorteil bei Mixed Reality in the Loop gegenüber anderen Verfahren ist die Entwicklung entlang des Mixed Reality Kontinuums. So bieten das Entwurfsvorgehen und der iterative Entwicklungsprozess die Möglichkeit, in einer rein virtuellen Welt mit der Implementierung der MR Anwendung zu beginnen und in den späteren Phasen schrittweise die virtuellen Teile durch ihre realen Gegenstücke zu ersetzten. Das bedeutet für die frühen Entwicklungsphasen eine Implementation in einer fest definierten virtuellen Umgebung, die komplett unter der Kontrolle des Entwicklers liegt. Um eine Einschätzung des Entwicklungsstandes der Prototypen zu erhalten wurde für jede Komponente eine eigene Metrik entworfen, die den Entwicklungsstand anhand verschiedener Parameter errechnet. AU - Stöcklein, Jörg DA - 2011 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 21.07.2011 N1 - Paderborn, Univ., Diss., 2011 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2011 T2 - Institut für Informatik TI - Mixed reality in the loop: ein iteratives, prototypenbasiertes Entwurfsvorgehen für die Entwicklung von Mixed Reality Anwendungen UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-506 Y2 - 2025-07-19T12:34:08 ER -