TY - THES A3 - Scharlau, Ingrid A3 - Schneider, Werner AB - Anhand der zeitlichen Reihenfolgefehler in einer Sequenz schnell dargebotener visueller Reize wurde zwischen verschiedenen Theorien der visuellen Aufmerksamkeit unterschieden. Dazu wurden Experimentalbedingungen kreiert, für die Aufmerksamkeitsmodelle, welche von begrenzten kognitiven Ressourcen ausgehen, andere Vorhersagen machen als Aufmerksamkeitsmodelle, die einen kurzfristigen Aufmerksamkeitsschub annehmen. Letztere vermuten, dass der erste Zielreiz einen Aufmerksamkeitsschub einleitet, vom zweiten Zielreiz jedoch schon überschrieben wird, bevor sich der Großteil dieser Erleichterung auswirken kann. Der zweite Zielreiz profitiert von der gesteigerten Aufmerksamkeit, wird schneller verarbeitet und daher in einer Reihe von Durchgängen als früher wahrgenommen. Die empirischen Ergebnisse bestätigen diese Hypothese. Auch der gemessene Zeitverlauf dieser Erleichterung passt gut mit bereits etablierten Theorien, beispielsweise der "Boost and Bounce Theory of temporal attention" überein. Implikationen für verschiedene Theorien des Attentional Blinks und visueller Aufmerksamkeit insgesamt werden diskutiert. AU - Hilkenmeier, Frederic DA - 2012 DP - Universität Paderborn LA - eng N1 - Tag der Verteidigung: 14.02.2012 N1 - Paderborn, Univ., Diss., 2012 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2012 T2 - Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Politische Wissenschaft, Psychologie, Soziologie) TI - The dynamics of attention in serial visual processing: Synopse zur Dissertation UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-8539 Y2 - 2025-02-05T10:55:31 ER -