TY - THES A3 - Gries, Thomas A3 - Kraft, Manfred AB - Chinas enormes Wirtschaftswachstum der letzten drei Jahrzehnte hat zu großen Ungleichgewichten sowohl zwischen verschiedenen Provinzen als auch zwischen Stadt und Land geführt. Aufgrund dieser Entwicklung haben viele Menschen die meist ländlichen Gebiete Zentral- und Westchinas verlassen und sind auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen in den wirtschaftlich erfolgreicheren Ost-Provinzen. Diese werden zunehmend vor große wirtschafts- und sozialpolitische Herausforderungen gestellt. Der hohe Anteil günstiger Arbeitskräfte hat viele ausländische Investoren ins Land gelockt und die vor allem in den Küstenregionen beheimatete Exportwirtschaft zum Wachstumsmotor werden lassen. Die Migranten selbst haben durch die Zurverfügungstellung ihrer Arbeitskraft entscheidenden Anteil daran. Die Aussicht auf Beschäftigung und bessere Einkommensmöglichkeiten zieht jedoch immer mehr Migranten in die städtischen Gebiete. Diese werden eher von den sich ergebenden Chancen der Stadt angezogen als vom potenziellen Risiko urbaner Armut abgeschreckt. Die somit weiter ansteigende Urbanisierung führt zu erheblichen Agglomerationskosten, welche eventuell zu einem Ausgangspunkt sozialer Unruhen werden können. Denn die Migration scheint zu Druck auf dem Arbeitsmarkt zu führen, insbesondere in solchen Sektoren, wo Migranten in Konkurrenz zu den bereits ansässigen lokalen Arbeitskräften treten. Sicherlich gibt es nicht ‚die eine Lösung, um diese Herausforderungen zu meistern. Es erscheint jedoch erstrebenswert, die Anreize zur Migration - besonders in die Ost-Provinzen - zu verringern, indem entsprechende Wachstumsimpulse in den Zentral- und West-Provinzen geschaffen werden. Darüber hinaus sollte ländliche Armut durch den Auf- bzw. Ausbau entsprechender Sozialsysteme zurückgedrängt werden. AU - Simon, Manuel DA - 2012 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 11.12.2012 N1 - Paderborn, Univ., Diss., 2012 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2012 T2 - Department 4: Economics TI - Migration in China: Eine Ursachen- / Wirkungsanalyse: Wie die wandernde Bevölkerung Chinas Wirtschafts- und Gesellschaftssystem nachhaltig beeinflusst und die Regierung vor herausfordernde Aufgaben stellt UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-10366 Y2 - 2025-04-17T23:35:15 ER -