TY - THES A3 - Hilleringmann, Ulrich A3 - Henning, Bernd AB - In vielen Applikationen werden einzelne Sensoren zu Sensornetzwerken zusammengefasst. Diese werden oft, um eine Verkabelung zu vermeiden, drahtlos ausgeführt. Diese Arbeit stellt verschiedene Möglichkeiten der Energieversorgung von drahtlosen Sensorknoten vor. Ein besonderer Fokus wird auf autarke Energiequellen gesetzt, ebenso werden Batterien und die drahtlose Energieversorgung näher untersucht. Ein Vergleich der Energiequellen mit dem Energiebedarf eines Knotens zeigt, dass ein Energie- und Leistungsmanagement notwendig ist. Verschiedene Blöcke eines solchen Managements, wie Spannungswandlung und Energiespeicherung werden untersucht. Insbesondere wird eine Lösung gezeigt, wie sehr kleine Spannungen auf größere transformiert werden können. Es wird ein Energie- und Leistungsmanagement eingeführt, dass in der Lage ist, die Eingangsenergie der Quellen zu konvertieren und zwischenzuspeichern, und damit kontinuierlich einen drahtlosen Sensorknoten mit Energie zu versorgen. Abschließend werden verschiedene Anwendungen für drahtlose Sensorknoten in Luftfahrtapplikationen und die Einsatzmöglichkeiten des Energie- und Leistungsmanagements aufgezeigt. AU - Otterpohl, Tobias DA - 2013 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 14.12.2010 N1 - Paderborn, Univ., Diss., 2013 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2013 T2 - Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik TI - Energie- und Leistungsmanagement für drahtlose Sensorknoten UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-12484 Y2 - 2025-07-15T19:56:06 ER -