Joseph von Eichendorff : sein Leben und seine Dichtungen ; zur hundertjährigen Geburtstagsfeier am 10. März 1888 / dargest. von Heinrich Keiter. Köln : Bachem, 1887
Content
PDF Front cover
PDF Title page
PDF Inhalts-Verzeichniß.
PDF Vorwort.
PDF 1 I. Die Kindes- und Jugendjahre bis zum Abgang zur Universität.
PDF 6 II. In Halle. Erste Berührung mit der Romantik.
PDF 16 III. In Heidelberg. Bekanntschaft mit Görres, Brentano, Arnim und Löben. Erste Veröffentlichung von Liedern. Reise nach Paris und durch Süddeutschland.
PDF 23 IV. Wieder in der Heimath. Reiche dichterische Thätigkeit. Verlobung. Reise nach Berlin und Wien.
PDF 32 V. Der Feldzug von 1813. Rückkehr und Verheirathung. "Ahnung und Gegenwart".
PDF 42 VI. Der Feldzug von 1815. Eintritt in den preußischen Staatsdienst. Amtliche Thätigkeit in Breslau. "Das Marmorbild." Tod des Vaters. Große Staatsprüfung.
PDF 51 VII. Berufung nach Danzig. Thätigkeit für Wiederherstellung des Schlosses Marienburg. "Krieg den Philistern." "Aus dem Leben eines Taugenichts." Versetzung nach Königsberg. "Meierbeth's Glück und Ende." "Ezzelino von Romano." "Der letzte Held von Marienburg". "Die Freier".
PDF 64 VIII. Berufung in die katholische Abtheilung 1831. Litterarischer Verkehr. Politische Schriftstellerei. "Auch ich war in Arkadien." "Viel Lärmen um nichts."
PDF 74 IX. "Dichter und ihre Gesellen." Allgemeine Charakterisitik der Novellen und Romane Eichendorff's.
PDF 83 X. Erste Ausgabe von Eichendorff's gesammelten Gedichten. Eichendorff's Lyrik. "Schloß Dürande." "Die Entführung." "Die Glücksritter." Uebersetzungen aus dem Spanischen.
PDF 93 XI. Historische Arbeit über das Schloß zu Marienburg. Austritt aus dem Staatsdienst. Litteratur-historische Studien. Reise nach Wien. Die Ereginisse von 1848. "Libertas und ihre Freier." Eichendorff als Litteraturhistoriker.
PDF 106 XII. Letzte Gaben: "Julian", "Robert und Guiscard", "Lucius". Tod der Gattin. "Leben der hl. Hedwig." Pläne zu dichterischen Arbeiten. Erkrankung. Tod.
PDF Back cover