Der Eggesterstein im Fürstenthum Lippe / Von dem Fürstlich Lippischen Archivrath Christian Gottlieb Clostermeier in Detmold. Lemgo : Meyer, 1824
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Vorwort.
PDF Jnhalts-Anzeige.
PDF Druckfehler und Berichtigungen.
PDF Der Eggesterstein im Fürstenthum Lippe.
PDF 1. Veranlassung zu dieser Schrift
PDF 5 2. Beschreibung der natürlichen Lage und Beschaffenheit des Eggestersteines und seiner Verhältnisse zu der Umgegend, in welcher derselbe liegt
PDF 14 3. Geologische Ansicht von der Entstehung des Eggestersteines
PDF 18 4. Herleitung der Benennung des Eggestersteines
PDF 23 5. Von der vermeinten Verehrung heidnischer Gottheiten am Eggestersteine überhaupt
PDF 28 6. Von der Verehrung der Göttinn Easter, oder Eostra am Eggestersteine insbesondere
PDF 34 7. Von dem vermeinten Hauptsitze des Deutschen Lichtdienstes am Eggestersteine
PDF 40 8. Der Römische Feldherr Drusus soll am Eggestersteine in die Gefahr gerathen seyn, mit seinem Heere aufgerieben zu werden
PDF 41 9. Die Eggestersteine werden für die Altäre gehalten, an welchen die Germanen nach erfochtenem Sieg über die Römer unter dem Varus die Obersten und Hauptleute derselben ihren Göttern opferten
PDF 46 10. Den zweiten Felsen des Eggestersteins will man für den Thurm der Velleda ausgeben
PDF 48 11. Man macht den Eggesterstein auch zu einer Mahlstadt der Sachsen
PDF 49 12. Uebergang von der fabelhaften zur wahren Geschichte des Eggestersteines
PDF 51 13. Der Eggesterstein gehörte im eilften Jahrhundert einer Edlen Familie, von welcher derselbe an das Closter Abdinghof in der Stadt Paderborn durch Kauf gelangte
PDF 53 14. Der Nahme Eggesterstein statt Externstein wird noch weiter gerechtfertiget
PDF 54 15. Die Veranstaltungen zur Begründung einer christlichen Andacht am Eggestersteine rühren nicht von der Abtei Werden, sondern von dem Closter Abdinghof her
PDF 59 16. Beschreibung und Bestimmung der Grotte in dem ersten Felsen des Eggestersteines
PDF 61 17. Symbolische Darstellung des Sündenfalles der Menschen und des göttlichen Erlösungswerkes am ersten Felsen des Eggestersteines
PDF 67 18. Es fanden sich noch vier einzelne Steinbilder am ersten Felsen des Eggestersteines, von welchen jedoch nur noch der Apostel Petrus vorhanden ist
PDF 69 19. Das Grab Christi unter dem ersten Felsen des Eggestersteines
PDF 71 20. Noch sonstige, an dem ersten Felsen zu bemerkende Gegenstände
PDF 72 21. Beschreibung der Capelle in dem Gipfel des zweiten Felsens des Eggestersteines
PDF 79 22. Zur Capelle in dem Gipfel des zweiten Felsens führt eine Treppe an dem dritten Felsen und eine Brücke von diesem nach jenem
PDF 81 23. Die religiösen Veranstaltungen am Eggestersteine sind weder den Zeiten der ersten Einführung des Christenthums in hiesiger Gegend, noch der Regierung Bernhards V. Edlen Herrn zur Lippe zuzuschreiben
PDF 85 24. Die Denkmäler der alten Kunst am Eggestersteine gehören dem zwölften Jahrhundert an
PDF 88 25. Die Andacht am Eggestersteine gerieth im funfzehnten Jahrhundert in Verfall und ging zur Zeit der Reformation völlig ein
PDF 91 26. Die mit der Andacht am Eggestersteine in Verbindung gestandenen Gefälle wurden der Stadtschule zu Horn zu Theil
PDF 94 27. Der Großherzog Ferdinand von Florenz will im Jahr 1659 den Eggesterstein zwar kaufen, der Handel zerschlägt sich aber
PDF 97 28. Graf Hermann Adolphs Einrichtungen am Eggestersteine und Schicksal derselben
PDF 102 29. Die Fürstinn Pauline verfügt die Wiederherstellung der Mittel zur Besteigung der drei ersten Felsen des Eggestersteines, und läßt die Landstraße der großen Egge zwischen dem dritten und vierten Felsen durchführen
PDF 108 30. Zeichnungen vom Eggestersteine
PDF Handschriftliche Notiz
PDF Endsheet
PDF Back cover