Wibald von Stablo und Corvey, (1098 - 1158), Abt, Staatsmann und Gelehrter / von Joh. Janssen. Münster : Coppenrath, 1854
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Vorrede.
PDF Leerseiten
PDF I.
PDF Einleitung. Quellen.
PDF 4 §. I. Wibald's Familie.
PDF 7 §. II. W. Schüler in Stablo und Lüttich; Freunde; Gelehrsamkeit; literarisches Wirken; Character.
PDF 29 §. III. Zeitlage. W. Mönch und Lehrer in Vasor; Lehrer und Portarius in Stablo; sein politischer Einfluß.
PDF [36] II.
PDF [36] §. I. W. Abt von Stablo; segensreiches Wirken;
PDF 40 §. II. W.'s politische Bedeutung unter Kaiser Lothar III., Admiral der kaiserlichen Flotte auf dem zweiten italienischen Feldzuge; Kanzler, Magister-Capellanus und Friedensfürst.
PDF 46 §. III. Abt von Monte-Cassino; seine bedrängte Lage; Rückkehr nach Deutschland.
PDF 54 §. IV. Politischer Einfluß in den ersten Jahren der Regierung Conrad's III; oftmals königlicher Gesandter am päpstlichen Hofe; Ansehen in der Kirche und im Reiche.
PDF 60 §. V. Vielseitiges Wirken für Stablo; Anlage der Stadt Longia.
PDF [68] III.
PDF [68] §. I. Kloster Corvey. W. wird dort zum Abt gewählt. Bedenken gegen die Annahme der Wahl. Verhandlungen.
PDF 80 §. II. W.'s Wirken in Corvey. - Verbindung der beiden Klöster Kemnade und Visbeck mit Corvey.
PDF 83 §. III. W. Gesandter am päpstlichen Hofe. - W. auf dem Wendenkreuzzuge. - Zustand Corvey's und Stablo's.
PDF 91 §. IV. W. leitet während des Kreuzzugs Conrad's III. die Angelegenheites des Reichs. - W. auf dem Concil zu Trier. - Die heil. Hildegardis. - W. auf dem Concil zu Rheims. Sein segensreiches politisches Wirken. W. beruhigt das Herzogthum Lothringen.
PDF 109 §. V. W. auf dem Reichstage zu Frankfurt. - Trauriger Zustand Corvey's. Unruhen im Kloster. W.'s kirchlicher Eifer. - Klosterangelegenheiten. Ein Prozeß. W. steuert den Anmaßungen der Ministerialien von Corvey. Seine vielseitige Thätigkeit.
PDF 125 §. VI. W.'s Rathschläge. Regelt kirchliche Angelegenheiten.
PDF 141 §. VII. Bündniß Conrad's III. mit Griechenland. W.'s Einfluß. König Roger von Sicilien verbindet sich mit Frankreich. Abt W., Abt Suger, Abt Bernhard, Abt Peter; Friedensvermittlungversuche. Conrad's III. Verhältniß zum Papste; W.'s Einfluß. - W. und Kanzler Arnold weigern sich eine Gesandtschaftsreise zum Papste anzutreten; Gründe ihrer Weigerung.
PDF 157 §. VIII. W.'s Streitigkeiten mit dem Bischofe Heinrich v. Minden; wendet sich an den Papst. - Lothringen wiederum von Fehden beunruhigt; W.'s Plan die Abtswürde v. Stablo niederzulegen; weshalb er ihn aufgab. W. wird allgemein als Nachfolger des Erzbischofs Arnold I. von Cöln bezeichnet.
PDF 163 §. IX. W.'s Thätigkeit in Reichsgeschäften; sein Verhältniß zu Herzog Heinrich dem Löwen, Plane des Herzogs. - W. wirkt im Gefolge des Königs für die Beruhigung Lothringens. Wird als Gesandter nach Jtalien geschickt; glücklicher Erfolg der Gesandtschaft. Tod Conrad's III. - W. wird zum Abt des Klosters Vasor gewählt; nimmt die Würde nicht an; führt die St[r]eitigkeiten zwischen Kloster Vasor und Hastieres zu Ende.
PDF [174] IV.
PDF [174] §. I. Wahl Friedrich's I; Character des Königs; sein politisches System; sein Kampf mit der Kirche; Stellung und Einfluß W.'s. - Frevelthat der Grafen Folcuin und Widekind v. Swalenberg gegen Kloster Corvey; Friedrich I. ist für W. wirksam. - Friedrich's I. willkührliches Eingreifen in Kirchensachen; W. wirkt vermittelnd zwischen Kirche und Staat. - Verhältniß W.'s zu Papst Anastasius IV; W.'s Ansehen beim Könige.
PDF 190 §. IV [i. e. II]. Feldzug Friedrich's I. nach Jtalien. W. betreibt Unterhandlungen zu einem Bündniß mit Griechenland. Oberitalien. Rom; Arnold v. Brescia setzt die Stadt in Aufruhr; dessen Plane. Papst Hadrian IV. - W. wiederum Vermittler zwischen Papst und Kaiser; sein Verhältniß zu Hadrian IV. - W. wird als Gesandter nach Constantinopel geschickt; Zeugniß Friedrich's I; dessen Verhältniß zu W.
PDF 200 §. III. Zehntstreitigkeiten zwischen dem Kloster Corvey und dem Bisthume Osnabrück; W.'s Bemühungen sie zu Ende zu führen.
PDF 205 §. IV. W.'s politische Thätigkeit in seinen letzten Lebensjahren; wiederum Gesandter in Constantinopel; W.'s Tod; Folgen desselben für Kirche und Reich.
PDF [213] Regesten W.'s.
PDF [234] Chronologie und Jnhalt der Brief- und Urkundensammlung W.'s.
PDF 290 Verzeichniß der Mönche Stablo's und Malmedy's
PDF 291 Berichtigungen zu Erhard's Reg. Hist. Westf. tom. II.
PDF 293 Inhalt.
PDF Druckfehler.
PDF Endsheet
PDF Back cover