Die Vogelwelt des Teutoburger Waldes : nach eigenen Beobachtungen und Erfahrungen dargestellt und geschildert / von Heinrich Schacht. Lemgo : Wagener, 1907
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF [I] Title page
PDF [II] Dedication
PDF [III] Vorwort. (Zur 1. Auflage)
PDF [IV] Vorwort. (Zur 2. Auflage)
PDF [V] Jnhaltsverzeichnis.
PDF 1r Illustrations
PDF [1] I. Raubvögel. Rapaces.
PDF [1] A. Tagräuber
PDF 2 1. Der Wanderfalke. Falco peregrinus
PDF 3 2. Der Lerchenfalke. Falco subuteo
PDF 4 3. Der Mäusebussard. Buteo vulgaris
PDF 8 4. Der Wespenbussard. Pernis apivorus
PDF 9 5. Die Gabelweihe. Milvus regalis
PDF 12 6. Der Turmfalke. Tinnunculus alaudarius
PDF 14 7. Der Habicht. Astur palumbarius
PDF 17 8. Der Sperber. Astur nisus
PDF 20 B. Nachträuber
PDF 29 II. Würgvögel. Laniadae.
PDF 29 1. Der Raubwürger. Lanius excubitor
PDF 33 2. Rotkopfwürger. Lanius ruficeps
PDF 33 3. Rotrückenwürger. Lanius collurio
PDF 35 III. Rabenartige Vögel. Coraces.
PDF 36 1. Der Kolkrabe. Corvus corax
PDF 37 2. Die Rabenkrähe. Corvus corone
PDF 39 3. Die Saatkrähe. Corvus frugilegus
PDF 42 4. Die Dole. Corvus monedula
PDF 45 5. Die Elster. Corvus pica
PDF 46 6. Der Häher. Corvus glandarius
PDF 50 IV. Spechtartige Vögel. Picidae.
PDF 51 1. Der Schwarzspecht. Picus martius
PDF 51 2. Der Grünspecht. Picus viridis
PDF 53 3. Der Grauspecht. Picus canus
PDF 54 4. Der große Buntspecht. Picus major
PDF 55 5. Der Mittelspecht. Picus medius
PDF 57 6. Der Kleinspecht. Picus minor
PDF 57 7. Die Spechtmeise. Sitta europaea
PDF 59 8. Der Baumläufer. Certhia familiaris
PDF 60 9. Der Kukuck. Cuculus canorus
PDF 65 10. Der Wiedehopf. Upupa epops
PDF 67 11. Der Wendehals. Yunx torquilla
PDF 68 12. Der Eisvogel. Alcedo ispida
PDF 70 V. Fliegen[fänger]artige Vögel. Muscipiadae.
PDF 71 1. Der graue Fliegenfänger. Muscicapa grisola
PDF 72 2. Der Trauerfliegenfänger. Muscicapa luctuosa
PDF 75 VI. Ammerartige Vögel. Emberiziadae.
PDF 75 1. Der Goldammer. Emberiza citrinella
PDF 78 2. Der Grauammer. Emberiza miliaria
PDF 80 3. Der Ortolan. Emberiza hortulana
PDF 81 VII. Pieperartige Vögel. Anthi.
PDF 85 VIII. Lerchenartige Vögel. Alaudidae.
PDF 86 1. Die Feldlerche. Alauda arvensis
PDF 89 2. Die Heidelerche. Alauda arborea
PDF 92 3. Die Haubenlerche. Alauda cristata
PDF 96 IX. Finkenartige Vögel. Fringillidae.
PDF 96 1. Der Fink. Fringilla coelebs
PDF 102 2. Der Hänfling. Fringilla cannabina
PDF 106 3. Der Grünling. Fringilla chloris
PDF 109 4. Der Stieglitz. Fringilla carduelis
PDF 112 5. Der Zeisig. Fringilla spinus
PDF 115 6. Der Girlitz. Serinus hortulanus
PDF 116 7. Der Haussperling. Fringilla domestica.
PDF 122 8. Der Baumsperling. Fringilla montana
PDF 125 X. Kernbeißerartige Vögel. Loxiadae.
PDF 125 1. Der Kernbeißer. Loxia coccothraustes
PDF 128 2. Der Dompfaffe. Loxia pyrrhula
PDF 133 3. Der Kreuzschnabel. Loxia curvirostra
PDF 136 XI. Sänger. Sylviadae.
PDF 137 1. Die Nachtigall. Luscinia vera
PDF 140 2. Das Rotkehlchen. Sylvia rubecula
PDF 142 3. Der Hausrotschwanz. Ruticilla atra
PDF 145 4. Der Gartenrotschwanz. Ruticilla phoenicurus
PDF 146 5. Die Bachstelze. Motacilla alba
PDF 148 6. Die Gebirgsstelze. Motacilla sulfurea
PDF 150 7. Die Schafstelze. Budytes flavus
PDF 153 8. Die Schwarzamsel. Turdus merula
PDF 157 9. Die Ringdrossel. Turdus torquatus
PDF 158 10. Die Singdrossel. Turdus musicus
PDF 162 11. Die Misteldrossel. Turdus viscivorus
PDF 165 12. Der Pirol. Oriolus galbula
PDF 167 13. Der Star. Sturnus vulgaris
PDF 172 14. Der Wasserstar. Cinclus aquaticus
PDF 174 15. Der Steinschmätzer. Saxicola oenanthe
PDF 176 16. Der Wiesenschmätzer. Saxicola rubetra
PDF 177 17. Der Strauchschmätzer. Saxicola rubicola
PDF 180 18. Der Mönch. Curruca atricapilla
PDF 183 19. Die Gartengrasmücke. Curruca hortensis
PDF 186 20. Die Klappergrasmücke. Curruca cinerea
PDF 188 21. Die Dorngrasmücke. Curruca cinerea
PDF 190 22. Der Weidenlaubvogel. Phylopneuste rufa
PDF 193 23. Der Fitis. Phylopneuste fitis
PDF 195 24. Der Schwirrer, Waldlaubvogel. Phylopneuste sibilatrix
PDF 196 25. Die Bastardnachtigall. Sylvia hippolais
PDF 198 26. Der Sumpfschilfsänger. Calamoherpe palustris
PDF 201 27. Der Zaunkönig. Troglodytes parvulus
PDF 204 28. Die Heckenbraunelle. Accentor modularis
PDF 207 XII. Meisenartige Vögel. Paridae.
PDF 208 1. Die Kohlmeise. Parus major
PDF 211 2. Die Blaumeise. Parus coeruleus
PDF 213 3. Die Tannenmeise. Pavus [i. e. Parus] ater
PDF 215 4. Die Sumpfmeise. Parus palustris
PDF 216 5. Die Haubenmeise. Parus cristatus
PDF 217 6. Die Schwanzmeise. Parus caudatus
PDF 219 7. Das feuerköpfige Goldhähnchen. Reg. ignicapiilus
PDF 219 8. Das gelbscheitelige Goldhähnchen. Reg. flavicapillus
PDF 221 XIII. Schwalbenartige Vögel. Chelidones.
PDF 221 1. Die Rauchschwalbe. Hirundo rustica
PDF 233 2. Die Hausschwalbe. Hirundo urbica
PDF 234 3. Die Uferschwalbe. Hirundo riparia
PDF 235 4. Die Turmschwalbe. Cypselus apus
PDF 237 5. Die Nachtschwalbe. Caprimulgus punctatus
PDF 239 XIV. Taubenartige Vögel. Columbidae.
PDF 240 1. Die Hohltaube. Columba oenas
PDF 244 2. Die Ringeltaube. Columba torquata
PDF 247 3. Die Turteltaube. Columba turtur
PDF 29r XV. Hühnerartige Vögel. Gallinae.
PDF 256 XVI. Schnepfenartige Vögel. Scolopacidae.
PDF 256 1. Der Kiebitz. Vanellus cristatus
PDF 258 2. Die Waldschnepfe. Scolopax rusticola
PDF 261 3. Die Bekassine. Scolopax gallinago
PDF 262 4. Der Wachtelkönig. Crex pratensis
PDF 263 5. Das Sumpfhuhn. Rallus porzanus
PDF 265 6. Das Rohrhuhn. Gallinula chloropus
PDF 267 XVII. Taucherartige Vögel. Colymbidae.
PDF [Verlagswerbung]
PDF Endsheet
PDF Back cover